Klimabaustein: Wasser aus der Leitung anstatt der Flasche

PET-Flaschen werden zu 80% recycelt. PET-Flaschen werden zu 80% recycelt.

Fakt: Jährlich werden in der Schweiz pro Person 115 Liter, in Deutschland sogar 147 Liter Mineralwasser aus Flaschen getrunken. Um 1 kg PET herzustellen, wird fast doppelt so viel Rohöl gebraucht. Die PET-Flaschen werden in der Schweiz zwar zu über 80% recycelt, so werden gegenüber der Neuproduktion 50 Prozent Energie gespart (47 Millionen Liter Erdöl). Doch dies wäre gar nicht nötig, wenn Leitungswasser getrunken würde. Neben der Herstellung der Flaschen sind die Distribution und vor allem der Einkaufstransport eine hohe Umweltbelastung.  Die Einkaufstransportbelastungen  können, je nach Weg und Gewicht, die der gesamten Herstellung schnell übersteigen. Aber auch Glas-Mehrwegflaschen schneiden nicht besser ab: Nur wenn der Distributionsweg weniger als 270 km lang ist, sind sie in der Gesamtökobilanz gleichauf mit PET.

Folgerung: Alternativ kann auf Getränke in Flaschen verzichtet werden. So könnten jährlich gegen 100 Millionen Liter Erdöl alleine in der Schweiz eingespart werden. Leitungswasser fliesst fast gratis und kann in einer eigenen Flasche überall mitgenommen und nachgefüllt werden. K-Tipp hat zudem herausgefunden, dass Mineralwasser im Vergleich mit Leitungswasser oft nicht einmal sauberer oder gesünder ist. Wer Kohlensäurewasser bevorzugt, kann es mit einem SodaStream auch selbst herstellen. Damit entfällt auch viel Schlepperei.

Alle Klimabausteine

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.