Die Kunst des Upcyclings: Originelle und funktionale Dekoration

Upcycling Dekoration ist meist schnell gemacht. Upcycling Dekoration ist meist schnell gemacht.

Gläser, Nespresso-Kapseln oder Kork eignen sich für alle möglichen kreativen Projekte: Schmuck, Dekoration oder Kunstwerke sind beliebt beim Upcycling.

Ob Möbel aufgewertet oder Textilien umgenäht werden, Upcycling kann in etlichen Bereichen genutzt werden. Im abschliessenden Freitagsartikel dieser Upcycling-Serie kommen Dekoration und Kunst zum Zuge:

Neue Bilder aus altem Material

Ob ausgelesene Zeitschriften, Stadtkarten vom letzten Urlaub oder die nervigen Kleber am Obst: Kunst kennt keine Grenzen. Alte Knöpfe in Herzform auf eine Leinwand geklebt hat eine tolle Wirkung. Oder passend zum Messerblock (siehe unten) kann aus altem Besteck ein Bild entstehen: Dazu beispielsweise das Besteck so hinlegen, dass es Wort EAT ergibt, und es auf ein Holzbrett leimen.

Bierdeckel werden zur Wand und Flaschen zu Lampen – eine tolle Idee für eine Bar. – Michelle Bucher

Einen Messerblock aus Kochbüchern

Diese Idee ist perfekt für leidenschaftliche Köche mit kleiner Küche: Anstatt Kochbücher und einen Messerblock in der Küche zu haben, kann man die beiden auch kombinieren. Dazu einfach wie im Bild oben einige Bücher mit Schnur, alten Geschenkschleifen oder – für diejenigen, die oft Inspiration im Kochbuch holen – mit einem Klettverschluss zusammenbinden und die Messer einstecken. Dazu können natürlich auch ausgelesene Bücher verwendet werden. 

Die Fünfminuten-Projekte

Aus Altglas können Teelichter, Blumenvasen oder Blumentöpfe entstehen. Sie können bemalt oder mit kleinen Baumästen und Blättern aus der Natur dekoriert werden. Für Weinliebhaber gibt es auch die Möglichkeit, eine Korkwand aus gebrauchten Korkzapfen herzustellen. Dazu werden auf einem Holzbrett die Korken eng nebeneinander verleimt.

Auch aus Blechdosen können elegante Krönchen oder praktische Behälter hergestellt werden.

Schmuck

Ob aus Papier, Stoff, alten Reisverschlüssen oder Nespresso-Kapseln, den neuen Frühlingslook kann man sich auch selbst basteln. Etliche Materialien eignen sich hervorragend, um ein Armband, eine Kette oder Ohrringe zu kreieren. Alte T-Shirts können beispielsweise in Streifen geschnitten und geflochten werden. Im untenstehenden Video ist eine Anleitung zur Nespresso-Kapsel-Kette. Kleiner Hinweis: Wer keine Nespresso Maschine hat – was für die Umwelt natürlich besser ist – kann sich auch bei Sammelstellen bedienen.

Neue Ware im Upcycling-Look

Beim letzten Baumarktbesuch begegnete ich einem Stapel Paletten, die zum Verkauf angeboten wurden. Sie waren brandneu. Daneben stapelten sich Anleitungen, um Möbel daraus zu bauen. Ebenso gibt es diverse Taschen, die aus Lastwagenplanen hergestellt werden - aber nicht aus gebrauchten (Freitag-Taschen), sondern aus neuen.

Es ist toll, dass Produkte im Upcycling-Look so gefragt sind, aber äussert kontraproduktiv, wenn diese mit neuen Materialien hergestellt werden. Wenn das gewünschte Material also nicht im Haus herumliegt, sollte entweder bei der Entsorgungsstation oder bei Bekannten gesucht oder andere, vorhandene Dinge genutzt werden.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.