Am 2. August war Welterschöpfungstag ("Earth Overshoot Day"): Der Tag, an dem die Menschheit alle zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen, die unser Planet im Laufe des Jahres erneuern kann, aufgebraucht hat. 1997 erreichte die Weltbevölkerung die Schuldenphase nach 9 Monaten. Zwanzig Jahre später erreichen wir diesen Stichtag bereits zwei Monate früher.
Daten des Earth Overshoot Day‘s:
Das Datum schreitet kontinuierlich nach vorne. In den letzten Jahren konnte lediglich eine Verlangsamung der Verschiebung erreicht werden.
1971 | 21. Dezember |
1975 | 1. Dezember |
1980 | 4. November |
1985 | 5. November |
1990 | 13. Oktober |
1995 | 5. Oktober |
2000 | 23. September |
2005 | 26. August |
2010 | 9. August |
2015 | 4. August |
2017 | 2. August |
Die Berechnung des Datums erfolgt über den ökologischen Fussabdruck. Unter dem ökologischen Fussabdruck wird die Fläche auf der Erde verstanden, die benötigt wird, um den individuellen Ressourcenansprüchen eines Menschen zu genügen. Um den Lebensstandard eines durchschnittlichen Schweizers zu decken, braucht es drei Erden. Der Fussabdruck der Amerikaner und der Australier entspricht gar fünf Planeten. Die gesamte Weltbevölkerung hinterlässt zurzeit einen ökologischen Fussabdruck, der 1.7-mal der Erdoberfläche entspricht. Setzt man dies ins Verhältnis zu den natürlichen Ressourcen, die uns innerhalb eines Jahres zur Verfügung stehen, erhält man das Datum des Welterschöpfungstages.
Das Datum des Welterschöpfungstags soll einer breiten Bevölkerung vor Augen führen, dass wir die Ressourcen unserer Erde von diesem Zeitpunkt des Jahres an überstrapazieren. Wir zehren von der Substanz der Erde. Anhand dieser Berechnung kann die Überlastung der natürlichen Ressourcen unserer Erde und die Notwendigkeit einer Veränderung hin zu einem nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen verdeutlicht werden.
Was bedeutet dies für unseren Planeten? Wir erzeugen mehr CO₂, als unsere Wälder, Meere und Böden absorbieren können. Dies führt zur Erwärmung der Erde, was wiederum weitreichende Folgen für unsere Lebensräume hat. Wir nutzen auch mehr Holz, als natürlich wieder heranwachsen kann, und überfischen die Weltmeere, sodass die Artenbestände kontinuierlich zurückgehen. Diese Liste liesse sich natürlich weiter fortführen.
Mit dem WWF Footprint-Rechner lässt sich der persönliche Fussabdruck berechnen. Zudem bietet das App Inspirationen, wie das Leben nachhaltig gestaltet werden kann
Wichtig ist es zu sehen, dass sich unser Lebensstil auf Dauer nicht so fortführen lässt. Insbesondere wenn man den steigenden Lebensstandard der Weltbevölkerung und deren generelles Wachstum mitberücksichtigt. Wie lässt sich diese Entwicklung noch stoppen und was kann jeder einzelne leisten? Mit einem ressourcenschonenden Lebensstil können wir dagegen ankämpfen, dass sich das Datum des Welterschöpfungstags immer weiter nach vorne verschiebt. Unsere Plattform bietet viele Hilfestellungen und Tipps zur umweltbewussten Alltagsgestaltung. Dies bedarf in den meisten Fällen keiner Einschränkung des gewohnten Alltags, sondern einem Umdenken. Beginnen Sie damit, Ihre Gewohnheiten und deren ökologische Auswirkungen zu hinterfragen…
Erklärungen «Ökologischer Fussabdruck», «Ökologischer Rucksack» und «Visuelles Wasser»
footprintnetwork.org
overshootday.org
Kommentare (0) anzeigenausblenden