Schweizerische Post streut Werbesendungen und vergisst die Umwelt

Viele sind es leid, Werbesendungen zu erhalten Viele sind es leid, Werbesendungen zu erhalten

Was ist denn da los? Während Umweltorganisationen seit Jahren für den sparsamen Papierverbrauch und den Kauf von FSC-zertifizierten Holzerzeugnissen appellieren, bewirkt die Werbeaktion der Post das Gegenteil.

Es dürfte wohl wenigen entgangen sein, dass die Post in der letzten Zeit mit ihren Werbesendungen für Diskussionen sorgte. Das Schweizerische Postunternehmen macht keinen Hehl daraus, dass sie Briefkästen ohne „Keine Werbung“-Kleber bevorzugt – schliesslich verdient sie an den Werbesendungen der werbetreibenden Anbieter. Doch immer mehr Menschen ärgern sich über ungebetene Werbung und möchten den unnötigen Papierverbrauch nicht unterstützen. Genau solche Kunden möchte die Post dazu bewegen, Werbung wieder zuzulassen – und dies nicht zum ersten Mal. Nun startet die Schweizerische Post eine erneute Offensive gegen papiersparende Kunden.

Cracker und Schokolade als Lockmittel

Im August startete die Post mit einer Werbeaktion in ausgewählten Städten. Kunden, die ihren „Bitte keine Werbung“-Kleber von ihrem Briefkasten entfernen, kommen in den Genuss von Gratis-Mustern wie Crackern, Suppen oder Schokolade. Natürlich ist der Weg danach für jegliche weitere Reklame geebnet und die Briefkästen können wieder fröhlich mit Werbesendungen zugehäuft werden. Der Briefverkehr nehme stetig ab und immer weniger Leute möchten unadressierte Werbung, daher solle die Zustellung von Werbegeschenken die Pöstler besser auslasten, kommentiert die Post ihre Aktion gegenüber Blick.

Angebote auf Wunsch: „Ja, ich will“

In einer gross angelegten Kampagne stellt das Unternehmen nun ihre neue Strategie vor, damit die Werbung wieder ins Haus flattern kann. Kunden mit einem Stopp-Kleber am Briefkasten werden schriftlich aufgefordert, über ein Onlinetool alle Anbieter anzugeben, von denen sie in einem adressierten Couvert Werbesendungen erhalten möchten. Die Post verspricht, dass Nutzer dieses Angebots weiterhin von unadressierter Werbung verschont würden.

Ecopaper lancierte dieses Jahr einen ökologischen „Werbung-nein-Danke“-Kleber. Mit der Anbringung dieses Klebers am Briefkasten verhindert man, dass Flyer, Kataloge und andere unadressierte Werbesendungen im Briefkasten landen, die sich später ungelesen im Altpapier stapeln. Bestellen Sie Ihren „Werbung-nein-Danke“-Kleber hier.

Ökologische Rechtfertigung

Natürlich fragt sich nun der eine oder andere: Ist es wirklich die Aufgabe der Post, Werbesendungen zu fördern und aktiv zu bewerben? In einem Zeitalter, in dem elektronische Medien immer wichtiger werden und Werbeflyer bestenfalls einen flüchtigen Blick verdienen, bevor sie im Altpapierstapel landen, drängt sich diese Frage mehr denn je auf. Dazu kommt, dass durch solche Streuversände Unmengen von Papier verbraucht werden. Umweltnetz-Schweiz hat beim Schweizerischen Postunternehmen nach einer ökologischen Rechtfertigung gefragt – leider blieb eine Antwort von ihrer Seite aus.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.