Ratgeber: Plastikfrei in der Küche

Glas ist besonders für Vorräte praktisch, weil man leicht erkennt was drin ist. Glas ist besonders für Vorräte praktisch, weil man leicht erkennt was drin ist.

In der Küche auf Plastik zu verzichten, ist eigentlich ganz einfach! Besser für die Gesundheit und schonender für die Umwelt ist es noch dazu.

In vielen Küchen stapeln sich Plastikutensilien und man glaubt, es gäbe keine Alternativen. Aufbewahrungsbehälter, Frischhaltefolien, Rührschüsseln, Tiefkühlsäcke, Schneidebretter, Kochlöffel und vieles mehr besteht meist aus hygienischen Gründen aus Plastik. Gleichzeitig enthalten diese Gegenstände aber auch sogenannte „Weichmacher“, die das Material dehnbar und biegsam machen. Auch verhindern sie, dass Gegenstände schnell spröde werden. Diese Chemikalien lösen sich mit der Zeit aus dem Material und gelangen in die Nahrungskette, ins Abwasser und somit in die natürlichen Ökosysteme. Werden sie von Organismen, wie auch dem Menschen, aufgenommen, hat das negative Folgen auf die Gesundheit. Demzufolge raten wir, auf Plastik in der Küche so gut wie möglich zu verzichten und schlagen Alternativen vor:

  • Holz statt Plastik

Schneidbretter, Kochlöffel und Pfannenwender können einfach durch ihre Variante aus Holz ersetzt werden. Beim Schneiden auf Plastik gelangen ständig kleine Plastikteilchen in die Nahrungsmittel. Vor allem bei Küchenutensilien, die mit Hitze in Berührung kommen, sollte man auf Plastik verzichten, da sich Chemikalien durch die Erhitzung aus dem Kunststoff lösen können.

  • Glas statt Plastik

Viele Menschen verwenden noch die praktischen Aufbewahrungsbehälter aus Plastik, um Essensreste frischzuhalten oder für Vorräte in der Speisekammer. Genauso kann man aber auch einfache Schraubgläser wieder verwenden oder Lunchboxen aus Glas verwenden. Sogar beim Einfrieren von Lebensmittel kann man auf Plastiktiefkühlsäcke verzichten.

Tipps zum Einfrieren im Glas:
- Verwende dickwandige Gläser mit grosser Öffnung z.B. von Honig oder Marmeladen.
- Fülle Flüssigkeiten nur bis etwa ¾ des Glases voll, da sie sich beim Frieren ausdehnen.
- Verschliesse die Gläser erst fest, wenn der Inhalt schon gefroren ist.
- Taue Gefrorenes nicht zu schnell auf, um ein Springen des Glases zu verhindern.

  • Edelstahl statt Plastik

Rührschüsseln und Küchensiebe aus Edelstahl ersetzen ihre Plastikvarianten. Edelstahl wird auch in der Herstellung von Lunchboxen immer beliebter. Sie können zur Aufbewahrung von trockenen, aber auch flüssigen Speisen verwendet werden und sind spülmaschinenfest.

  • Öko-Wrap statt Plastikfolie

Eine ökologische Alternative zur Frischhaltefolie ist „Beeswrap“ aus den USA oder „Jaus’n Wrap“ aus Österreich. Zusammengesetzt aus den natürlichen Materialien Baumwolle, Bienenwachs, Baumharz und Jojobaöl, kann es verwendet werden, um Lebensmittel aufzubewahren und frischzuhalten. Die „Wraps“ bestehen aus nachhaltig und biologisch produzierten Rohstoffen, können gut gepflegt und wiederverwendet werden und sind biologisch abbaubar.

Weiterführende Informationen:
Jaus'n-Wrap aus Österreich
Beeswrap aus den USA
Ökologische Lunchboxen aus Edelstahl

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Kommentare (2) anzeigenausblenden 

0 #Julia2017-11-06 13:49
https://www.naturtuch.ch/ heisst die Schweizer Alternative zum Beeswrap oder Jaus'n Wrap. Shop local!
Antworten
0 #Julia2017-10-16 10:50
Tipp: Das Bienenwachs-Tuch aus der Schweiz heisst: https://www.naturtuch.ch/ Tolle Qualität!

Wäre cool, wenn ihr das noch ergänzen könntet in der Linksammlung! Shop local, support start-ups! ;)
Antworten

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.