Weltwassertag 2018

Weltwassertag 2018

Seit 1993 findet jedes Jahr am 22. März der Weltwassertag statt. Unter immer neuen Mottos soll mehr Aufmerksamkeit auf diese unverzichtbare Ressource gelenkt werden.

Eingeführt wurde der Tag in den 90er Jahren. Dieses Jahr steht er unter dem Motto „Nature for Water“. Die Mitgliedstaaten der UN werden aufgefordert sich mit naturbasierten Lösungen für das Wasser auseinanderzusetzten und konkrete Organisationen in ihren Ländern zu fördern.

Steigender Weltwasserbedarf

Wasser bedeutet Leben. Hier in der Schweiz haben wir das Glück, in einem wasserreichen Land zu leben. Aber auch wir haben mit Problemen bezüglich der unverzichtbaren Ressource zu kämpfen, beispielsweise mit Wasserverunreinigungen durch Pestizide, Medikamente und Mikroplastik. Laut dem BAFU (Bundesamt für Umwelt) nahm der Wasserverbrauch der Schweizer Bevölkerung in den letzten Jahren ab. Weltweit vernehmen wir aber von einer Zunahme des Wasserbedarfs.

Gleichzeitig mit der Zunahme des Bedarfs sinkt die Menge des gespeicherten Wassers. Genau darauf bezieht sich der Weltwassertag 2018. Hierbei liegt das Augenmerk auf Umweltschäden und dem Klimawandel. Durch verminderte Bodenqualität - die unteranderem durch unbedachte Landwirtschaft oder Abholzung von Wäldern ausgelöst wird - nehmen Überschwemmungen, Dürren und Wasserverschmutzungen zu. Zu den natürlichen Wasserspeichern und Filtern gehören Wälder, Wiesen, Auen und Feucht-Gebiete.

 Naturnahe Lösungen

Ein aktives Instandhalten und Wiederaufbauen solcher Ökosysteme ist also enorm wichtig, um den steigenden Wasserbedarf zu decken und den natürlichen Kreislauf wieder herzustellen. In Kombination mit den natürlichen Wasserspeichern und der von Menschenhand gebauten Infrastruktur kann ein wieder funktionierender Wasserkreislauf geschaffen werden.

 

"Wir brauchen mehr grüne Infrastruktur und müssen sie mit der grauen Infrastruktur in Einklang bringen, wo immer das möglich ist.“                                                                                       

(Quelle: worldwaterday.org)

Die weltweite Anpflanzung neuer Wälder - und der Schutz alter -, die Verbindung von Flüssen mit Flussauen und die Wiederherstellung von Feuchtgebieten sind ausschlaggebend für das Erreichen dieses Zieles. Gleichzeitig entstehen vielfältige Ökosysteme, die zum Lebensraum für unzählige Lebewesen werden. Naturnahe Auen dienen dabei zum Beispiel auch als Retentionsraum für Hochwasser.

Auch in der Schweiz finden heute einige Veranstaltung bezüglich des Weltwassertages statt. Gemeinsam können wir andere auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen und positive Veränderungen erzielen, welche auch späteren Generationen von Nutzen sein werden.

Veranstaltung in Zürich
Homepage der Vereinten Nationen

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.