Biologische Transportmittel

In der überwiegenden Zahl der Lebensmittelläden kommen Einwegplastiksäcke zum Einsatz. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Lebensdauer im Durchschnitt nur 20 Minuten, ihre Zersetzung in der Natur jedoch bis zu 400 Jahre in Anspruch nimmt. Pro Jahr und Haushalt werden 680 solcher Plastiksäcke verwendet. Ein waadtländisches Start-Up Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt diesen Abfallberg zu reduzieren.

BioApply engagiert sich seit 5 Jahren erfolgreich für die Suche nach ökologischen Alternativen zu herkömmlichen Plastikverpackungen auf Ölbasis. Die Produkte der Firma sind ausnahmslos biologisch abbaubar und aus pflanzlichen Rohstoffen produziert. Sie zersetzen sich innerhalb von 90 Tagen und lassen dabei keine bodenbelastenden Rückstände zurück.
Im Laufe der Zeit ist eine breite Produktepalette entstanden. Vom Einwegsack über den etwas robusteren Mehrwegsack bis zum Kompostsack, welcher mitsamt seinem Inhalt in einer Biogasanlage landen kann, haben die Westschweizer alles auf Lager. Zudem wird auch biologisch abbaubares Geschirr angeboten. Dieses hat - gegenüber dem bekannten abbaubaren Geschirr aus Palmblättern - den Vorteil, dass die Rohstoffe aus Europa stammen und somit weder lange Transportwege noch umweltbelastende Palmenplantagen für dessen Produktion notwendig sind. Dies gilt übrigens auch für die Verpackungen.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.