You can’t manage what you can’t measure- ihrem Slogan wird die internationale Forschungsorganisation Global Footprint Network (GFN) mehr als gerecht. Passionierte Wissenschaftler sammeln Daten darüber, wie wir mit den Ressourcen der Erde wirtschaften. Verständlich, nachvollziehbar, frei zugänglich und weiterverbreitbar- genau so, wie man es sich von Daten wünscht. Nur, sie sind gleichermassen eindeutig wie unbequem. GFN weiss, wie viel unsere Erde an Ressourcen hergibt; und auch, wie schnell wir diese aufbrauchen.
Unser ökologisches Guthaben ist aufgebraucht
Anbauflächen, Weideland, Fischgründe, Bauland, aber auch Wälder als wichtige CO2-Senke sind Ressourcen, die uns unsere Erde bereithält. Die Biokapazität, also das Vermögen der Natur, diese Ressourcen in gleichem Ausmass zu erneuern, liegt seit Jahrzehnten unter unserem Verbrauch. Konkret heisst das: Die Menge an Ressourcen, die uns in einem Jahr zustünde, wird bereits vor Jahresende überschritten, nämlich am sogenannten „Earth Overshoot Day“, oder Welterschöpfungstag. Dieser rutscht jährlich nach vorne. Dieses Jahr ist es der 1. August, 1990 war es noch der 13. Oktober und 1971 der 21. Dezember. Mit dem ökologischen Fussabdruck, den die Menschen 2018 hinterlassen, bräuchten wir 1.7 Erden, um unsere Bedürfnisse nachhaltig zu stillen.
Die untenstehende Illustration von GFN zeigt die Welterschöpfungstage individueller Länder.
Move The Date
Gelänge es uns, den Welterschöpfungstag jährlich um 5 Tage nach hinten zu schieben, so könnten wir im Jahr 2050 auf unserem Planeten leben, ohne ihn dabei auszupumpen. Die Kampagne #MoveTheDate hat genau das zum Ziel. Erfrischend, motivierend und optimistisch zeigt sie verschiedene Möglichkeiten auf, sich zu engagieren. Das geht von Kondomen für gefährdete Arten (nein, nicht so wie Sie jetzt denken) bis hin zu Tipps für ökologisch sensibilisiertes Reisen.
Würde die ganze Weltbevölkerung wie Herr und Frau Schweizer leben, benötigten wir jährlich nicht 1.7, sondern ganze 3 Erden. Mit ÖV oder dem Fahrrad zum 1. August Picknick, bestehend aus saisonalen Lebensmitteln aus der Region- morgen ist der ideale Tag, sich für #MoveTheDate einzusetzen und die nachhaltigen Gewohnheiten übermorgen beizubehalten.
Quellen und weitere Informationen
Global Footprint Network
The current trend is not our destiny
#MoveTheDate
Endangered Species Condoms
Kommentare (0) anzeigenausblenden