Energieetikette Warmwasser

17 Mär 2011
Durch die Etikettierung soll die Effizienz und der Verbrauch besser ersichtlich werden. Durch die Etikettierung soll die Effizienz und der Verbrauch besser ersichtlich werden.

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK hat am 15. März 2011 eine Energieetikette zum Wassersparen präsentiert. In den nächsten Tagen wird eine Extrablatt von EnergieSchweiz an 1.2 Millionen Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer verteilt. Darin wird vorgestellt, mit welchen Armaturen, Duschköpfen und Wasserspardüsen sich der Warmwasserverbrauch bis zu 50 Prozent senken und somit viel Energie sparen lässt.

Die Aufbereitung von Warmwasser benötigt viel Energie. Während der absolute Energieverbrauch der privaten Haushalte seit den siebziger Jahren stetig zurückgegangen ist, ist der relative Anteil für die Warmwasseraufbereitung immer weiter gestiegen. Heute beträgt dieser Anteil rund 50 Prozent. Hier lässt sich viel sparen.

Eine moderne Armatur der Energieeffizienzklasse A reduziert nämlich den maximalen Wasserdurchlauf um 50 Prozent. Dabei muss niemand auf Komfort verzichten, denn die Art des Strahls und weniger die Wassermenge beeinflussen den Spass beim Duschen. Dies spart nicht nur Wasser, sondern auch Energie und vor allem Geld. In zehn Jahren kann eine vierköpfige Familie so rund 3000 Franken und 4,5 Tonnen CO2 sparen. Mit der heutigen Technik lassen sich Spass-, Umwelt- und Kostenfaktor also bequem auf einen Nenner bringen.

Alle Anstrengungen Atomstrom einzusparen, sind zu begrüssen. Schade ist nur, dass dieses Extrablatt nicht auch den Mieterinnen und Mietern zugestellt wird.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.