Neue Technologie verbessert Recycling der Kehrichtschlacke

Mineralien sind wertvoll und können nur mit viel Aufwand gewonnen werden Mineralien sind wertvoll und können nur mit viel Aufwand gewonnen werden

Müll ist nicht wertlos, denn in ihm stecken wiederverwertbare Mineralien. Ein Unternehmen entwickelte ein neues Verfahren, um 50% der Kehrichtschlacke wiederzuverwerten.

Im verbrannten Abfall, der sogenannten Kehrichtschlacke, befinden sich Metalle wie Blei, Cadmium, Kupfer und Zink, die meist in Verbindung mit Plastik, Stoff oder Karton in den Abfall gelangen. In der Vergangenheit wurde die heisse Schlacke mit Wasser gekühlt, was zu Verklumpungen führte. Aus dieser nassen Schlacke liessen sich danach nur knapp 70% des Metalls zurückgewinnen. Seit 2015 wird mit einem neuen Verfahren gearbeitet: Die Kehrichtschlacke wird getrocknet und mittels mechanischer Verfahren zerkleinert. Die kleinen Stücke werden danach gesiebt und wiederverwertbare Metalle werden herausgetrennt. Dieses Verfahren ermöglicht die Wiedergewinnung von nahezu 100% der in der Schlacke enthaltenen Metalle. Andere Ressourcen landen jedoch auf der Deponie.

Optimiertes Verfahren entwickelt

Das in Kerzers beheimatete Technologieunternehmen SELFRAG präsentierte nun ein neues Verfahren für die Aufbereitung von Kehrichtschlacken am diesjährigen Swiss Green Economic Symposium in Winterthur. Nebst Metallen soll dieses Verfahren auch andere wertvolle Mineralien aus der Kehrichtschlacke entnehmen können. So soll es funktionieren: Die in der Schlacke eingeschlossenen Wertstoffe werden mittels Hochspannungsimpulsen freigesetzt. Diese Impulse können spezifische Materialien anzielen, sodass bereits beim Zerkleinern der getrockneten Schlacke jeder Stoff aussortiert werden kann. Das neue Verfahren mittels Spannungsimpulsen könne so etwa die Hälfe der Schlacke in den Materialkreislauf zurückführen. Über die Energiebilanz des Verfahrens wurde in der Medienmitteilung nichts bekanntgegeben.

Alles soll rund laufen

Das Ziel hinter diesem Aufwand ist, die Kreislaufkette zu schliessen. Die Metallrückgewinnung spart Energie beim Bergbau und schont die endlichen Ressourcen. Das zurückgewonnene Metall wird als Rohstoff verkauft. Die zurückgewonnenen nichtmetallischen Mineralien sollen in der Zement- und Bauindustrie wiederverwertet werden.
Die von SELFRAG entwickelte Technologie könnte ein wichtiger Schritt in Richtung der Realisierung des EU Kreislaufwirtschaftspakets 2030 sein, welches vorschreibt, dass ab 2035 nur noch 10% des gesamten Siedlungsabfalls deponiert werden darf.

Trennen statt verbrennen

Sinnvoller ist es trotzdem, wiederverwertbare Materialien ins Recycling zu geben oder über die Separatsammlung zu entsorgen. Denn während des Verbrennungsvorganges wird besonders die Qualität von Metallen derart vermindert, dass sie sich oft nicht mehr für eine gleichwertige Wiederverwertung eignen. Grössere Metallteile stellen zudem für den Verbrennungsprozess eine Gefahr dar, indem sie den Einfülltrichter des Verbrennungsofens oder den Schlackenaustrag behindern.

 

 


Quellen und weitere Informationen: 
SELFRAG (07.09.2020): Medienmitteilung
SELFRAG Homepage
Stadt Zürich (14.03.2017): Medienmitteilung zur Metallrückgewinnung aus Kehrichtschlacke
Kehrichtverwertung Zürcher Oberland (KEZO): Schlackenaufbereitung

  
  
  

   
 
 
 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.