100 % Recycling sei möglich

06 Jun 2011

Wie man auf spiegel.de am 1. Juni 2011 lesen konnte, kommt ein von der Kanzlerin Angela Merkel einberufenes Gremium zum Schluss, dass Deutschland grosse Mengen an Rohstoffen importiert, um sie dann zu verschwenden. Das Gremium empfiehlt deshalb, das Recycling zu verstärken.

Etwa 110 Kilogramm Rohstoffe pro Tag verbraucht der durchschnittliche Deutsche nach Angaben des Rats für Nachhaltige Entwicklung. Der Hausmüll macht davon nur einen kleinen Teil aus. "Die riesigen Mengen kommen durch den Verbrauch an Rohstoffen zusammen, der bei der Produktion von Waren aller Art geschieht", sagt Hans-Peter Repnik, der Vorsitzende des von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) einberufenen Gremiums.

Da Deutschland seine Energieversorgung zu 100 Prozent erneuerbar gestalten will, sollte auch das Ziel angestrebt werden, unsere Rohstoffe zu 100 Prozent wiederzuverwerten", sagt Repnik.

Konkret schwebt dem Gremium folgendes vor:

  • Eine Recycling-Pflicht für die Hersteller würde dazu führen, dass Produkte von vornherein anders konzipiert würden - also nicht als Wegwerfartikel, sondern langlebiger, besser reparierbar und einfacher wiederverwertbar.
  • Produkte könnten von Verbrauchern nur noch gemietet werden, das Eigentum an den Materialien bliebe beim Hersteller.
  • Es müsste neue Wege geben, Produkte, die wertvolle Rohstoffe wie Edelmetalle und Seltene Erden enthalten, effizienter einzusammeln als bisher.
  • Es sollte stärkere Anreize dafür geben, neue, wiederverwertbare Materialien und Recyclingtechnologien zu entwickeln.


Den vollständigen Artikel finden Sie unter : www.spiegel.de

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.