Klimabaustein: Häuser aus Häusern bauen

Rund 40 Millionen Tonnen Beton werden in der Schweiz jährlich verbaut. Rund 40 Millionen Tonnen Beton werden in der Schweiz jährlich verbaut.

Fakt: Die bauliche Infrastruktur verursacht in der Schweiz die grössten Materialflüsse. Mit 39.79 Millionen Tonnen pro Jahr ist Beton mit Abstand das häufigste verwendete Baumaterial der Schweiz. Beton ist ein Gemisch aus Zement, Gesteinskörnung wie Kies und Sand, Wasser und allenfalls chemischen Zusatzstoffen. Wird Beton sauber zurückgebaut, entsteht Betonabbruch, der zu Recycling-Beton (RC-Beton) aufgearbeitet werden kann. Von den 40 Millionen Tonnen Beton, die in der Schweiz jährlich verbaut werden, macht solcher Recyclingbeton aber nur 15 Prozent aus (Stand 2019).
Hauptsächlich der Zementgehalt im Beton bestimmt dessen Umweltauswirkungen. Die mehr als 4 Milliarden Tonnen Zement, die weltweit jedes Jahr produziert werden, sind für rund 8% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Zement verschmutzt die Luft daher mehr als Flugzeuge und Handelsschiffe zusammen. Das Recycling von Zement hingegen ist nicht möglich.

Folgerung: Inwiefern die Verwendung von Recyclingbeton einen positiven Einfluss auf die Umweltauswirkungen unserer Bauaktivitäten haben kann, ist umstritten. Jedoch scheint die Verwendung von RC-Beton die Landschaftsnutzung für Kiesabbau und für die Deponie von Abbruchmaterial zu reduzieren. Bei anderen Umweltbelastungen wie beispielsweise dem Verbrauch von Energieressourcen ist der Einfluss gering und hängt vor allem von Art und Menge des eingesetzten Zements und der Länge der Transportwege ab. Forschende sind sich aber einig, dass mehr RC-Beton zum Einsatz kommen sollte, um die Materialkreisläufe zu schliessen, und der Zementgehalt in rezykliertem sowie in Primärbeton so gering wie möglich gehalten werden sollte.

 

Quellen und weitere Informationen:
Empa: Material- und Energieressourcen sowie Umweltauswirkungen der baulichen Infrastruktur der Schweiz
Bischof S. et. al: Vergleichende Ökobilanzen
Luzerner Zeitung: Studie zeigt: Recyclingbeton ist besser als angenommen
Swiss Info: Zement soll grüner werden
Amt für Hochbauten, Stadt Zürich: Ökobilanz ausgewählter Betonsorten

Alle Klimabausteine

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.