Investiere jetzt: In unseren Planeten

Investieren in unseren Planeten: Ein äusserst ertragreiches Geschäft, allerdings ist viel Geduld gefragt

Am 22. April ist Tag der Erde. Der Aktionstag wurde ins Leben gerufen, um die Wertschätzung für die Umwelt zu fördern und das Überdenken des eigenen Konsumverhaltens zu fördern. Dieses Jahr steht der Tag unter dem Motto „Invest in our planet“. Wenn wir an Investitionen denken, dann kommt uns normalerweise nicht gleich unser Planet in den Sinn. Zuerst fallen uns eher Begriffe wie Kryptowährung oder Bitcoins ein. Das Internet ist sehr gut darin, uns zu zeigen, wo und wie wir unsere finanziellen Mittel einsetzen sollen und mit welchen Strategien sich diese vermehren lassen. Losgelöst vom finanziellen Bereich würden wir beim Begriff Investition vielleicht am ehesten an Ausbildung denken. In eine solide Berufsbildung investieren wir entweder unserer eigenen oder der Zukunft unserer Kinder zuliebe.  Nur wenige denken beim Wort Investition an unseren Planeten -Obwohl Investitionen in eben diesen entscheidend wären für den Erhalt der Lebensqualität zukünftiger Generationen.

Wir denken nicht gerne langfristig

Es liegt in der Natur von Investitionen, dass sie im Moment noch keinen Nutzen bringen. Sowohl wir Privaten sowie auch der Staat investieren meist nur in Projekte, von denen wir uns in möglichst naher Zukunft einen Nutzen erhoffen. Der Staat investiert zum Beispiel in ein neues Schulhaus. Während Planungs- und Bauphase hat er dabei mehrere Jahre nur Kosten ohne irgendeinen Ertrag. Weil er aber den Nutzen in vielleicht fünf Jahren sieht, will er in das Projekt investieren. Auch wir als Stimmbevölkerung sind  möglicherweise bereit zu investieren, weil uns die Ausbildung der Kinder ein Anliegen ist. Schwieriger wird es mit Investitionen, deren Nutzen weit in der Zukunft liegt. Beim Klimaschutz ist die lange Zeitspanne ein grosses psychologisches Handlungshindernis. Die Auswirkungen sind in unserem Kopf zeitlich und geografisch zu weit weg, um eine genügend grosse Handlungsmotivation zu erzeugen.

Die Tragik der Allmende

Neben „zu langen Wartezeiten“ hat auch die Abhängigkeit von der Kooperation anderer Menschen einen negativen Einfluss auf unsere Investitionsbereitschaft. Wir stellen nur sehr ungern Geld oder unsere Energie für ein Gemeinschaftsprojekt zur Verfügung, wenn wir uns nicht sicher sind, dass die anderen ihren Teil beitragen werden. Diese Problematik ist als „Tragik der Allmende“ bekannt. Das Modell besagt, dass eine begrenzte Ressource, die allen frei zugänglich ist, durch Übernutzung bedroht ist. Dies wurde in unzähligen sozialen Experimenten beobachtet. So beispielsweise an der Universität Zürich. Die Probandinnen und Probanden des Versuchs wurden in ein „soziales Dilemma“ versetzt. Die Teilnehmenden wurden in Vierergruppen eingeteilt und jedem Mitglied der Gruppe wurden 20 Franken gegeben. Die Personen wurden dazu aufgefordert, anonym und gleichzeitig einen selbst gewählten Betrag zwischen 0 und 20 Franken in einen gemeinsamen Fonds zu investieren. Sie wussten, dass der Betrag im Fonds verdoppelt und gleichmässig an alle Mitspielenden verteilt werden würde. Wenn alle 20 Franken investierten, könnten alle ihren Betrag verdoppeln und 40 Fr. einkassieren. Aber die Spieler könnten auch versuchen, vom sozialen Verhalten der anderen zu profitieren und nichts hineinzugeben. Leider endeten dieses und ähnliche Experimente an anderen Orten praktisch ausnahmslos damit, dass die Personen, welche sich eher kooperativ verhielten, Geld verloren und die „Trittbrettfahrer“ ihren Besitz vergrösserten. Bei mehrfacher Wiederholung des Experiments mit neuer Gruppenzusammensetzung, konnte beobachtet werden, dass die Bereitschaft der „bedingt Kooperativen“ zu investieren, kontinuierlich abnahm. Im zweiten Versuch wurde die Anonymität aufgehoben und die Möglichkeit eingeführt, Schmarotzer unter eigenem Kostenaufwand zu bestrafen. Das investierte Kapital war schon zu Beginn höher und erhöhte sich mit jeder Spielwiederholung.

Die Ergebnisse dieses Experiments und ähnlicher Versuche machen deutlich, wie wichtig Sichtbarkeit und das Eingreifen von Institutionen sind, wenn es um die Nutzung von Allgemeingütern geht. Die Versuche zeigen auch, weshalb etwa beim Klima- oder Meeresschutz internationale Abkommen nicht wegzudenken sind. Ohne solche, würde kaum ein Land nennenswerte Anstrengungen zur Verringerung von CO2-Emissionen unternehmen oder effektive Gesetze zur Verhinderung der weltweiten Überfischung der Meere in Kraft setzen. Bleibt zu hoffen, dass wir gemeinsam immer mehr zukunftsweisende Lösungen für den Schutz unseres Planeten finden werden und diese in gegenseitiger Kooperation umsetzen können. Nicht zuletzt braucht es für Veränderungen jede Einzelne und jeden Einzelnen von uns. Viele Investitionen in unseren Planeten können schon mit geringem Aufwand getätigt werden, aber sie müssen erfolgen.

 

Quellen und weitere Informationen:
Earth Day 2022
Simon Gächter: Kein unlösbares Dilemma

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.