Die Schweiz hat alle Ressourcen aufgebraucht

Heute am 13. Mai, ist der Overshoot Day der Schweiz. Ab jetzt brauchen wir mehr Ressourcen als uns zur Verfügung stehen würden.

 Der heutige Aktionstag erinnert uns an eine unbequeme Wahrheit: Wenn alle so viele Ressourcen verbrauchen würden wie wir Schweizerinnen und Schweizer, hätte die Weltbevölkerung schon am 13. Mai die Menge an natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die sich innerhalb eines Jahres erneuern können. In diesem Jahr liegt der sogenannte Overshoot Day der Schweiz zwei Tage hinter demjenigen vom letzten Jahr.

Achtung Verwechslungsgefahr:
Overshoot Day:
Ab diesem Tag übersteigt der Verbrauch an nachwachsenden Rohstoffen und ökologischen Dienstleistungen die jährliche Kapazität der irdischen Ökosysteme, diese zu reproduzieren.
Energie-Unabhängigkeitstag:
Ab diesem Tag übersteigt die Nachfrage nach Energie die einheimische Energieproduktion eines Landes.

Die gute Nachricht: Die Schweiz konnte ihren Overshoot Day in den letzten Jahren von Mitte März in die Mitte des Monats Mai verschieben. Das zeigt, dass dem ressourcenschonenden Umgang mit unserer Umwelt in den letzten Jahren doch deutlich mehr Gewicht gegeben wurde.


Die schlechte Nachricht: Wir kommen immer noch nicht mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen aus. Lebten alle so wie wir, bräuchten wir 2.8 Erden. Auch müsste der Schweizer Overshoot Day sich deutlicher nach hinten verschieben, wollen wir unsere Nachhaltigkeitsziele nach Plan erreichen.

Quellen und weitere Informationen:
Swiss Overshoot Day 2022
SRF: Ab heute lebt die Schweiz auf Pump bei der Natur

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.