World Overshoot Day – Die Erde leidet unter ökologischer Übernutzung

23 Aug 2011

Am vergangenen Sonntag war „World Overshoot Day", der „Tag der ökologischen Übernutzung". Per 21. August hat die Menschheit alle erneuerbaren Rohstoffe, die ein intakter, sich selbst erneuernder Planet in einem Jahr zur Verfügung stellen kann, bereits verwendet. Mittlerweile sind 1,5 Planeten nötig, um die Bedürfnisse der Weltbevölkerung zu befriedigen.

Der „World Overshoot Day" tritt in diesem Jahr zwölf Tage früher ein als noch im Jahr 2007. Der Tag der ökologischen Übernutzung ist jener Tag, an dem die Menschheit alles verbraucht hat, was eine sich selbst erhaltende, intakte Natur innerhalb zwölf Monaten liefern kann: Holz, Fische, Frischluft, Wasser, Getreide und Platz, um Abfälle zu entsorgen.

Jedes Jahr berechnet das global Footprint Network den ökologischen Fussabdruck der Menschheit. Dieser gibt die Fläche der Erde an, die notwendig ist, um den Lebensstil und Lebensstandard der Menschenheit dauerhaft zu ermöglichen – bei Gleichbehaltung der heutigen Produktionsbedingungen. Dieser Bedarf wird der weltweiten biologischen Kapazität gegenübergestellt, also dem Vermögen der Ökosysteme, Ressourcen aufzubauen und Abfall aufzunehmen. Aus der Gegenüberstellung ergibt sich der genaue Tag, an dem die weltweite Gemeinschaft mehr verbraucht, als der Planet jedes Jahr produziert.

Erstmals lebte die Menschheit im Jahr 1987 auf zu grossem Fuss. Der Overshoot Day entfiel auf den 19. Dezember. Acht Jahre später, 1995, hatten die Menschen bereits am 21. November jene Ressourcen verbraucht, die eigentlich bis zum Jahresende reichen müssten. Im Jahr 2006 war der Tag der ökologischen Übernutzung schon über einen Monat früher, am 9. Oktober. Seither vergrösserte sich der Fussabdruck ständig.

Mittels dieser Berechnungen wird augenscheinlich, dass wir Menschen zurzeit völlig über unsere Verhältnisse leben. „Wir müssen begreifen, dass unser Umgang mit der Natur zum Kollaps führt. Wir müssen die Nutzung unserer natürlichen Ressourcen auf ein für die Erde erträgliches Mass verringern" erklärt Jürgen Knirsch von Greenpeace. Damit nachkommende Generationen ihrer Existenzgrundlage nicht beraubt werden, muss die Wende zu einer nahhaltigen Wirtschafts- und Konsumorientierung schnellstmöglich erfolgen.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.