Erstes Programm zum Sammeln und Recyclen von Schreibgeräten in der Schweiz - ein Programm für sozial und ökologisch nachhaltiges Handeln

16 Nov 2011

Erstmals ermöglicht ein freiwilliges Sammelprogramm das Rezirkulieren von leeren Schreibgeräten und Korrekturmitteln in der Schweiz. Der Stiftehersteller BIC schliesst sich zu diesem Zweck mit dem Recyclingunternehmen TerraCycle zusammen, um Stifte aus Müllverbrennungsanlagen fernzuhalten und natürliche Ressourcen zu schonen. 

Durch das Programm können alle Schreibgeräte und Korrekturmittel, egal welcher Marke, zu neuen nützlichen Produkten wie Giesskannen oder Stiftehalter recycelt werden. Dadurch hält die Aktion Schreibgeräte von Müllverbrennungsanlagen und Mülldeponien fern und ersetzt den Bedarf an Neukunststoff, um neue Produkte herzustellen. 

Die Initiative ist offen für Universitäten, Schulen, Kindergärten, Unternehmen, Organisationen und Institutionen, die ihre leeren Schreibgeräte und Korrekturmittel kostenlos einsenden. Als Gegenleistung dafür werden pro eingesendetem Schreibgerät oder Korrekturmittel zwei Rappen an eine gemeinnützige Organisation nach Wahl der Teilnehmer gespendet. Im Fall von teilnehmenden Schulen, kann das Geld direkt an die Schulen gehen, um zukünftige Bildungsprojekte zu unterstützen. 

Mit Hilfe und Unterstützung von BIC können wir das Verständnis von Abfall unserer Konsumenten verändern, und ich bin mir sicher, dass die progressive Denkweise der Schweizer Verbraucher unser Programm sehr erfolgreich machen wird.


Am Sammel- und Recylingprogramm mitzumachen, ist einfach: Ein Interessierter, dessen Einrichtung teilnehmen möchte, registriert sich auf www.terracycle.ch und meldet sein Sammelteam an. Schon kann das Sammeln von benutzten Schreibgeräten losgehen! Anschliessend wird die Sammlung kostenlos zu TerraCycle geschickt, wo der Recyclingprozess zu neuen Produkten beginnt. 

Zum Partnerprogramm der beiden Unternehmen sagt Walter Nozza, Geschäftsführer von BIC Schweiz: „Als weltweit grösster Hersteller auf dem Kugelschreibermarkt liegt es in unserer Verantwortung, innovative Lösungen für das Lebensende unserer Produkte zu finden. Für benutzte Schreib- und Korrekturgeräte gab es bis heute noch kein Sammel- oder Recyclingsystem.“ Das BIC-TERRACYCLE-Programm ändert das jetzt! 

 „TerraCycle freut sich über die Möglichkeit, unser Sammel- und Recyclingprogramm in Europa ausbauen zu können“, sagt der europäische Geschäftsführer von TerraCycle, Chris Baker. „Mit Hilfe und Unterstützung von BIC können wir das Verständnis von Abfall unserer Konsumenten verändern, und ich bin mir sicher, dass die progressive Denkweise der Schweizer Verbraucher unser Programm sehr erfolgreich machen wird.“ 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.