Um ein Büro umweltfreundlich zu gestalten, braucht es einen kleinen Aufwand. Eine erste Neuerung kann bereits beim E-Mail-Verkehr erfolgen. Am Ende jeder Nachricht wird der Text «Bevor Sie diese E-Mail ausdrucken, prüfen Sie bitte, ob dies nötig ist. Umweltschutz geht uns alle an!». Empfänger überlegen lassen, ob die E-Mail ausgedruckt werden soll oder nicht. Bevor Sie diese E-Mail ausdrucken, prüfen Sie bitte, ob dies nötig ist. Umweltschutz geht uns alle an!
Aber ganz ohne Papier geht es auch im 21. Jahrhundert nicht. Gemäss einer Studie von WWF verbraucht jeder Schweizer jährlich 220 Kilogramm Papier.
Daher ist es wichtig, dass umweltverträgliches Recyclingpapier verwendet wird. 70 Prozent an Umweltbelastungen können damit vermieden werden. Das Umweltzeichen „Blauer Engel“ oder das FSC-Siegel garantieren dafür und zeigen, dass Altpapier verwendet wurde oder das Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Rein weisses Papier besteht zu 100 Prozent aus Frischfasern. Darauf könnte eigentlich meistens verzichtet werden. Mindestens sollte dabei auf chlorfrei gebleichtes Papier geachtet werden.
Auch wer Blätter doppelseitig bedruckt, schützt die Umwelt. Fehldrucke können als Notizzettel oder für Probeausdrucke weiterverwendet werden.
Elektrogeräte wie Computer, Drucker, Fax, Telefon und Kopierer sind in einem Büro nicht wegzudenken. Da alle Geräte Strom brauchen, müssen sie energieeffizient sein. Hierbei lohnt es sich, Geräte anzuschaffen, die weniger Strom verbrauchen.
Für Geräte wie dem Fax, die ständig eingeschaltet sein müssen, empfiehlt sich eine Energiesparhilfe (Power Safer), die zwischen Steckdose und Endgerät geschaltet wird. Senden und Empfangen von Nachrichten benötigen dann nur etwa einen Viertel der Energie.
Stromschienen zwischen Geräten ermöglichen nach Arbeitsschluss, unnötigen „Standby“-Betrieb bezahlen zu müssen.
Wird der Arbeitsplatz für längere Zeit verlassen, stellt man den Computer am besten auf Schlafmodus. In Pausen können so rund 70 Prozent an Energie gespart werden. Besonders umweltfreundlich sind Laptops. Sie brauchen einen Drittel weniger Strom als herkömmliche Computer.
Licht im Büro sollte flimmer- und blendfrei sein. Leuchtstofflampen, die mehr Licht als Wärme produzieren, eignen sich dafür am besten. Doch auch wenn Schreibtische am Fenster platziert werden, kann viel Strom gespart werden.
Man sieht, Umweltschutz am Arbeitsplatz ist nicht all zu schwer. Doch deutlich wird dabei auch, dass diese Massnahmen nicht nur der Umwelt nützen, sondern auch den Geldbeutel schonen.
Kommentare (0) anzeigenausblenden