Der Umgang mit Wasser

22 Mär 2012

Zum 19. Mal jährt sich der Weltwassertag. Er hat zum Ziel, die öffentliche Aufmerksamkeit auf aktuelle und kritische Wasserthemen zu lenken. Allein in der Schweiz verbraucht jeder Mensch durchschnittlich 162 Liter Wasser täglich. 

Im Jahr 2012 konzentrieren sich die Feierlichkeiten zum Weltwassertag auf Marseille, die Gastgeberstadt des Weltwasserforums. Das Thema des diesjährigen Weltwassertages heisst  „Wasser und Nahrungssicherheit“. Die zukünftigen Herausforderungen sind enorm: 2050 werden vermutlich 9 Milliarden Menschen auf der Erde leben, die ernährt werden müssen. So wird neben der lebenswichtigen Verfügbarkeit von Trinkwasser ein anderer Aspekt immer wichtiger: Wasser, das für die Herstellung von Lebensmitteln benötigt wird.

 Mögliche Ansatzpunkte zum nachhaltigen Umgang mit Wasser betreffen auch in der Schweiz die Produktion von Lebensmitteln. Wasser kommt in Lebensmittelbetrieben in vielen Bereichen zum Einsatz - für die meisten muss es Trinkwasserqualität aufweisen. Die Mehrfachnutzung von Wasser in Kreislaufverfahren, verbunden mit den nötigen Aufbereitungsschritten, beinhaltet sowohl Wassereinsparpotenziale, als auch die Senkung von Wasserverlusten. Forschung und Entwicklung müssen Methoden finden, um mehr Lebensmittel mit geringerem Wasserverbrauch zu produzieren.

 In der Wegwerfgesellschaft Europas landen ganze 20 Prozent der produzierten Lebensmittel auf dem Müll; weltweit sind es sogar knapp 30 Prozent. Angesichts des grossen Hungers in weiten Teilen der Welt ist dies eine unmoralische und nicht zu akzeptierende Tatsache, die für die menschliche Zivilisation beschämend ist. Damit wird aber auch das für die Produktion benötigte Wasser verschwendet. Bessere Planung in Haushalt, Gewerbe und Industrie sowie ein sorgsamerer Umgang mit den Produkten sind also ebenfalls Wege, Wasser zu sparen. So appelliert der Weltwassertag an einen bewussten Umgang mit Wasser zum Schutz dieser wertvollen Ressource und zur Sicherstellung der Nahrung.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.