Glas Recycling

Das Rezyklieren von Altglas gehört zur Urform der Wiederverwertung. Das Rezyklieren von Altglas gehört zur Urform der Wiederverwertung.

Die Verwendung von Altglas zur Produktion von Neuglas gilt als Urform moderner Recyclingprozesse. Eine saubere Auslese des Recyclingglases sowie dessen Trennung nach Farben tragen massgeblich zu einem reibungslosen Ablauf der Wiederverwertung bei.

Seit 1975 hat sich die Menge des in der Schweiz gesammelten Altglases von rund 50‘000 Tonnen auf knapp 350‘000 Tonnen pro Jahr vervielfacht. Dieser Anstieg ist nicht nur das Ergebnis einer stärker gewordenen Nachfrage nach Glasflaschen; es wird auch relativ betrachtet mehr Glas recyclet. Von 1977 bis zur Jahrtausendwende ist die Sammelquote von Altglas von knapp 30% des Glasbestandes auf über 90% angestiegen. Seitdem hat sich der Anteil des Recyclingglases mit kleineren Schwankungen auf diesem hohen Niveau stabilisiert. Die Glaswiederverwertung läuft also rund.

Entscheidende Voraussetzung für die Altglassammlung sind die zahlreichen Glascontainer, die man in den Quartieren, neben Supermärkten oder in den Entsorgungshöfen findet. Die separierte Sammlung von grünem, braunem und weissem Glas ist für die Weiterverarbeitung zentral. Das Trennen nach Farben lohnt sich, denn die Scherben werden entgegen landläufigen Vorurteilen nicht später wieder zusammengeschüttet. Lediglich Grünglas toleriert auch andersfarbige Scherben. Rote oder blaue Flaschen sollten deshalb beim Grünglas eingeworfen werden. Hingegen sollte darauf verzichtet werden, Ton, Fensterglas oder Porzellan einzuwerfen.

Die nach Farben getrennten Scherben dienen als Rohstoff für die Produktion neuer Glasflaschen. Durch den Recyclingprozess können rund 25% Energie eingespart, der Verbrauch von Primär-Rohstoffen gesenkt und Glassabfälle reduziert werden. Abgesehen von neuen Flaschen wird Altglas auch zu hochwertigem Dämmmaterial für die Bauindustrie verarbeitet. Finanziert wird das Recycling unter anderem durch die seit 2002 geltende, vorgezogene Entsorgungsgebühr. Im Auftrag des Bundes ist Vetro Swiss für die Organisation der Erhebung dieser Gebühr zuständig. Mit dem Geld werden Gemeinden und Zweckverbände entschädigt, die die Altglassammlung organisieren. Angestrebt wird dabei die Förderung einer ökologisch hochwertigen Wiederverwertung.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.