Carla Hoinkes

Carla Hoinkes

Aspartam – auch bekannt unter Nutra-Sweet, Equal, Spoonfull, Canderel, Sanecta oder als Zusatzstoff E 951 – ist ein weit verbreiteter Zuckerersatzstoff. Wissenschaftler sind sich bis heute nicht einig, ob das beliebte kalorienarme Süssungsmittel gesundheitsschädigende Wirkungen hat…

Aus dem neuen Umweltbericht des Bundesamts für Umwelt (BAFU) geht hervor, dass die Schweizer Umweltpolitik in den letzten Jahren wichtige Fortschritte erzielt hat. Dennoch verursachen die Boden-, Luft- und Wasserverschmutzung sowie die Übernutzung der Ressourcen weiterhin grosse gesundheitliche und ökologische Probleme.

Der Bund will Mikrovereinigungen, welche über das Abwasser in die Flüsse, Bäche, Seen und teilweise auch in das Grundwasser gelangen, künftig besser eliminieren. Mithilfe von Steuergeldern sollen 100 Schweizer Abwasserreinigungsanlagen aufgerüstet werden. Im Herbst 2013 wird das Parlament über die Vorlage beraten.

Die Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion wird das Problem der Welternährung in der Zukunft nicht lösen. Einen Weg aus dem Hunger zeigen Alternativen, welche kleinbäuerliche Strukturen fördern und mit der Natur, statt gegen die Natur arbeiten. Dass dieser Ansatz funktioniert, zeigen verschiedene Beispiele aus Entwicklungsländern...

Laut der neuen CO2-Statistik des Bundesrats hat die Schweiz ihr CO2-Redukionsziel gemäss Kyoto-Protokoll nicht erreicht. Die CO2-Abgabe auf Brennstoffe wird deshalb 2014 deutlich erhöht werden müssen. Damit sollen Anreize geschaffen werden, Klima schädigende Treibhausgase zu vermindern und die Ziele künftig zu erreichen.

Um die rund neun Milliarden Menschen, die 2050 auf der Erde leben werden, zu ernähren, müssen mehr Lebensmittel zur Verfügung stehen. Die Produktion zu intensivieren, sei die einzige effektive Lösung für dieses Problem, schlussfolgert eine neue Studie aus den USA...

Die aktualisierte rote Liste der bedrohten Arten der International Union for Conservation of Nature IUCN zeigt, dass die Anzahl der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten weltweit rapid zunimmt. Auch einige Pflanzenarten, darunter die ältesten und grössten Bäume der Welt, sind in ihrem Bestand bereits gefährlich geschrumpft.

Eine neue Studie eines internationalen Forscherteams belegt, was viele Wissenschaftler bereits vermuteten: Das Klimaphänomen „El Niño“, das regelmässig für starke Wetterschwankungen in den Regionen um den Pazifik, wir durch die Einflüsse des globalen Klimawandels immer stärker.

Aufgrund seiner gesundheitlichen Vorzüge und seiner Schmackhaftigkeit ist das „flüssige Gold“ weltweit immer beliebter. Doch die Qualitätsunterschiede der Olivenöle sind enorm. Ein grosser Teil der unzähligen Produkte auf dem Markt ist minderwertig und/oder gepanscht. Wie erkennt man ein wirklich gutes Produkt?

In Island werden wieder Finnwale gejagt. Nach einer zweijährigen Walfang-Pause wurde für das Jahr 2013 eine Fangquote von 180 Tieren festgelegt. Trotz des internationalen Walfangmoratoriums von 1986 jagt Island die Meeressäuger seit einigen Jahren wieder unverfroren zu kommerziellen Zwecken.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.