Das PET-Fresserchen

Bald von Bakterien zerfressen? Bald von Bakterien zerfressen?

Ein PET-Bakterium, das die Weltmeere von unserem Plastik befreit, sowie unsere weltweit über 50 Millionen Tonne PET-Flaschen vernichtet? Eine reizvolle Vorstellung – doch ist sie zu relativieren.

Vor einigen Wochen wurde ein PET-fressendes Bakterium, Ideonella sakaiensis 201-F6, durch japanische Forscher vom Kyoto Institute of Technology entdeckt. Die Bakterien zersetzen mittels eines bis anhin unbekannten Enzyms den Kunststoff. Ist das die Lösung unseres Abfallproblems?

PET in der Schweiz

Gemäss dem Bundesamt für Umwelt wurden 2010 rund 1 Mio. Tonnen Kunststoffe verbraucht, pro Kopf bedeutet dies 125kg. Etwa ein Viertel davon sind PE Polyethylen, zu welchem auch das PET gehört. Für die Herstellung von einem Kilogramm PET benötig man beinahe doppelt so viel Rohöl. Jährlich werden etwa 37 ‘000 Tonnen PET recycelt. Gegenüber der Neuproduktion kann somit die Hälfte der Energie eingespart werden.

Um die Kosten für Sortierung und Reinigung zu minimieren, werden in der Schweiz PET-Flaschen getrennt von übrigen Kunstoffen gesammelt (in über 35‘000 Sammelstellen). Rund 80% der in Umlauf gebrachten PET-Flaschen werden schweizweit wieder in die stoffliche Verwertung zurückgeführt.

PET weltweit

Weltweit werden jedes Jahr circa 200 Milliarden PET-Flaschen verkauft. Anders als in der Schweiz werden die wenigsten davon recycelt, sondern vielfach werden sie in der Umwelt entsorgt (gemäss Beobachter wohl einige Milliarden Flaschen jährlich). Kunststoffe wie PET-Flaschen werden nicht zersetzt sondern verkleinern sich laufend, so dass zwar nach einigen hundert Jahren die PET-Flasche nicht mehr sichtbar ist, aber Mikroplastikteilchen ins Meer oder die Böden gelangen. Von dort aus gelangen sie in tierische und somit später auch in menschliche Körper.

Verwertung durch das Bakterium

Die Bakterien des japanischen Experiments zersetzten den Plastikfilm bei rund 30°C innerhalb von 60 Wochen. Am Ende der Zersetzung blieb Glykol zurück – gemäss den Forschenden ein für die Umwelt unbedenklicher Stoff. Dieser Zersetzungsvorgang ist jedoch langsam. Trotzdem sehen die Forscher darin Potenzial – denn wenn die Terephthalsäure (Rohstoff zur Herstellung einer PET-Flasche) isoliert und wiederverwertet werden kann, können PET-Flaschen ohne weitere Zugabe von Erdöl produziert werden. Ausserdem könnten die Bakterien zur Verwendung kommen, um den Mikroplastik aus Böden und Wasser zu entfernen.

Das Bakterium wird wohl kaum unsere Plastikmüll-Problematik lösen. Die Rückführung der Flaschen zur stofflichen Verwertung liegt in den Händen der Menschen. Nur die Sammlung und Wiederverwendung des Plastiks führt zur Minimierung des Abfalls und zur Verhinderung der Anreicherung von weiterem Mikroplastik in unseren Böden und Meeren. Vielleicht wird das Bakterium eine Rolle spielen in der Säuberung der bereits mit Mikroplastik kontaminierten Böden? Wir wollen nicht zu fest darauf vertrauen, lassen uns aber gerne eines besseren belehren.

Weiterführende Informationen/Quellen:
Bundesamt für Umwelt, Abfallstoffe in der Schweiz
Bundesamt für Umwelt, PET-Getränkeflaschen
Science, Abstract

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.