Pia Hollenstein ist im Vorstand vom Verein «KlimaSeniorinnen» und Alt-Nationalrätin aus St.Gallen. Sie setzt sich schon seit Jahren für eine ökologische, soziale, feministische und friedfertige Zukunft ein. In einem Telefoninterview durften wir sie über den Verein «KlimaSeniorinnen» befragen.

Es besteht kein Zweifel; Hitzetage - Tage über 30°C - werden immer häufiger. Wie kann man sich am besten dagegen wappnen?

Torf figuriert unter den dreissig wichtigsten mineralischen Rohstoffen weltweit. Das Material dient als Brennstoff und wird im Gartenbau verwendet.

Am Samstag, 30. März, soll auf der ganzen Welt von 20:30 bis 21:30 lokaler Zeit während einer Stunde an den Schutz von Klima und Biodiversität gedacht werden.

Schule schwänzen für einen wirksamen Klimaschutz: Seit die schwedische Schülerin Greta Thunberg für ihre Klimastreiks in Stockholm berühmt wurde, folgten Schüler weltweit ihrem Beispiel.  

Oft ist es im Sommer in einem Stadtzentrum vor Hitze und Trockenheit kaum auszuhalten. Schutz findet man im wesentlich kühleren Umfeld oder in einem Stadtpark. Warum ist das Lokalklima in der Stadt und im Umland so unterschiedlich?

An die COP 24 (Climate Change Conference of the Parties) im polnischen Katowice werden hohe Anforderungen geknüpft. Endlich soll ein Regelwerk umfassender und robuster Umsetzungsrichtlinien für die Operationalisierung des Klima-Übereinkommens von Paris verabschiedet werden.

Die uns jährlich zur Verfügung stehenden Ressourcen der Erde haben wir für 2018 bereits aufgebraucht – der «Earth Overshoot Day» war vor einer Woche. Es ist höchste Zeit, unseren ökologischen Fussabdruck zu reduzieren.

Der Nutzen von Fassadenbegrünungen für das Stadtklima, den Menschen und die Gebäude ist erwiesen. Ist er das auch für Tiere?

Die Klimapolitik Australiens als mangelhaft zu bezeichnen, wäre eine Untertreibung. Wörter wie katastrophal oder inexistent bringen die traurige Angelegenheit eher auf den Punkt.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.