Erneuerbare Energien wie die Solarenergie werden vor allem aus Gründen der Energie-Unabhängigkeit und der Klimakrise vermehrt genutzt. Immer wichtiger werden dabei auch innovative Mehrfachnutzungen von Flächen und Infrastrukturen.

Die Schweiz ist mittendrin im Kampf gegen die Klimakrise. Es gibt noch Luft nach oben, besonders im Hinblick auf die Förderung von innovativen Technologien und der Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Gezielte Massnahmen können Abhilfe schaffen.

Was taugt ein radikalisierter Klimaschutz? Was soll (und kann) er erreichen? In seinem Klima-Thriller entwirft Heiko von Tschischwitz eine provokative Antwort darauf - haarscharf an den aktuellen Debatten.

Der an der Klimakonferenz in Glasgow veröffentlichte Jahresbericht des «Climate Change Performance Index» (CCPI) zeigt, dass die Schweiz in diesem Jahr in verschiedenen Kategorien im internationalen Klimarating an Plätzen abgegeben hat.

Die Weltklimakonferenz in Glasgow ist zu Ende. Die Gefühle sind gemischt: Frustration auf der einen Seite, Zufriedenheit und Erleichterung auf der anderen.  

Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang

Ernst Paul Dörfler liefert in seinem neuen Buch die Argumente, die Entwicklung und Lebensqualität der ländlichen Räume nicht weiter zu vernachlässigen - auch und gerade im Sinne der Nachhaltigkeit.

Welche Pflanzen- und Tierarten unserer Erde können einen anhaltenden, schnellen Klimawandel überleben?

Schneller, schlimmer, wärmer… Der neue Bericht des Weltklimarates ist erschienen. Die Erkenntnisse sind zwar in ihrem Kern nicht neu, aber umso besorgniserregender.

Die Erderwärmung schreitet voran und wird mit ihren Folgen je nach Region zusehends spürbarer. Sich darüber Gedanken zu machen, wie die Menschheit aus dieser Klimakrise findet, ist hoch an der Zeit. Die Einsicht muss reifen, dass daraus persönliches und politisches Handeln dringend geboten ist. Das «zentrum RANFT» engagiert sich mit den Ranfter Klimagesprächen.

Tatsache ist, dass auf unserem Globus ein gravierender Klimawandel stattfindet, menschengemacht und schneller voranschreitend als vorhergesehen. Mit gewaltigen Schäden an Menschenleben und Infrastrukturen entwickelt er sich zur Klimakrise.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.