Die Schweiz ist nicht nur Recycling-Weltmeister, sondern auch für das weltweit grösste Abfallaufkommen pro Kopf verantwortlich. Dabei sind 86% der Abfälle Kunststoffe. Deren Diversität erhöht die Schwierigkeit für eine Wiederverwertung. Bis 2025 sollen in der Schweiz die Kreisläufe wenigstens für Kunststoffverpackungen und Getränkekartons geschlossen werden.

Wie schneidet die Schweiz in Sachen Recycling ab? Was sind die Herausforderungen beim Plastik-Recycling? In Vorausschau auf den Welt-Recycling-Tag am 18. März durchleuchten wir die «Recycling-Weltmeisterin» Schweiz.

Die Schweiz rühmt sich gerne als europäisches Vorbild in Sachen Recycling. Jetzt soll wie bei Glas, PET und Alu auch für Kunststoffverpackungen ein weitflächiges Sammelsystem entwickelt werden.

Die Nachbarländer sind der Schweiz weit voraus, was das Recyceln von gebrauchten Kunststoffverpackungen betrifft. Diese wie bisher zu verbrennen, ist längerfristig keine Option.

Bioplastik wird als nachhaltige und ungefährliche Alternative zu herkömmlichem Kunststoff angepriesen. Eine Studie zeigt nun: Auch Biokunststoff kann Schadstoffe enthalten.

Die Schweizerinnen sind grosse PET-Sammler! Beim Recycling aller anderen Kunststoffe sieht es derweil trister aus. Dem will die separate Kunststoffsammlung abhelfen.

Schwer rezyklierbare Kunststoffe aus Europa werden auf Mülldeponien in Entwicklungsländern gefunden! Die UNO-Konferenz berät Vorgehensweisen, um eine strengere Kontrolle zu schaffen.

Kaugummis sind in unserer Gesellschaft omnipräsent. Das Kauen bringt viele Vorteile, aber auch einige Probleme mit sich.

Wir kaufen es Tag für Tag und das oftmals völlig unbewusst: Erdöl. Dominic Zajonc und Pascal Arnold von Biocase zeigen Umweltnetz-Schweiz im Interview, dass es auch anders geht.

Biokunststoff als sinnvolle Alternative? Woraus besteht denn dieser Biokunststoff und was macht ihn bio? Und wie erkenne ich ihn?

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.