Wasser ist die Grundlage aller Lebewesen unseres Planeten. Aufgrund zunehmender Wasserknappheit in verschiedenen Erdregionen sind heute auch unzählige Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Gleichzeitig ist die Erhaltung der Biodiversität unentbehrlich für die Qualität und die Quantität des verfügbaren Wassers auf Erden – die Artenvielfalt spielt eine grosse, oft unterschätzte Rolle im gesamten Wasserzyklus. Das Wasser ist ein Naturgut, das allen Menschen zur Verfügung stehen muss. Bestrebungen multinationaler Konzerne zu dessen Privatisierung und Monopolisierung sind deshalb äusserst fragwürdig.
Die komplexen, natürlichen Ökosysteme der Erde entrichten unentbehrliche Leistungen für uns Menschen. Sie sind u.a. für den Nährstoffkreislauf, für die Bodenbildung, die Bereitstellung von Nahrung, Holz, Rohstoffen und unzähligen Arzneimitteln – aus ca. 20‘000 Pflanzenarten weltweit wird Medizin hergestellt – verantwortlich. Die Ökosysteme unserer Wälder, Seen, Böden, usw. regulieren auch den globalen Wasserkreislauf und sorgen für die Zirkulation des Wassers und der darin enthaltenen Nährstoffe sowie die Speicherung und die Filterung der essentiellen Ressource. Die Intaktheit und damit die volle „Funktionsfähigkeit“ eines Ökosystems kann durch den Verlust der Artenvielfalt jedoch erheblich beeinträchtigt werden. Wenn die Biodiversität also verloren geht, ist (unter anderem) auch das natürliche „Wassermanagement“, auf das wir angewiesen sind, stark gefährdet. Diese Entwicklung kann heute besonders eindrücklich im Amazonasgebiet beobachtet werden, wo die Rodungen u.a. dazu führen, dass der gesamte Wasserkreislauf gestört wird. Allein der Amazonasregenwald speichert 16% des weltweiten Süsswasservolumens. Mit der Zerstörung dieses Ökosystems geht ein enormer Wasserspeicher verloren, das Klima wird trockener und das Wasser schmutziger, da die natürliche Filterung fehlt. Ebenso sind die Seen und Flüsse der Welt von entscheidender Bedeutung, da trotz des vergleichsweise geringen Wasservolumens rund 12% aller Arten der Welt heimisch sind. Der rasante Verlust der Biodiversität (u.a. der unzähligen Mikroorganismen) in Seen, Flüssen und auch im Grundwasser bringt unabsehbare Folgen mit sich – die genauen ökologischen Zusammenhänge in Süsswasser-Gewässern sind komplex und liegen teilweise heute noch im Dunkeln…
Das Wasser als Grundlage unseres Lebens muss allen Menschen verfügbar sein.
Der fortschreitende Zerfall der Artenvielfalt bedeutet also nicht nur einen grossen kulturellen, erdhistorischen und „emotionalen“ Verlust, sondern gefährdet unsere wichtigste Lebensgrundlage, das Wasser und viele damit verbundene Dienstleistungen und Güter – u.a. Nahrung, Bodenqualität, Klimaregulierung und wiederum die Artenvielfalt… Da wir besonders in der westlichen Welt sehr verschwenderisch mit Wasser umgehen, der Klimawandel die Austrocknung ganzer Regionen sowie das Verschwinden von Süsswasserquellen durch Gletscherschmelze mit sich bringt und die Weltbevölkerung stetig zunimmt, wird das Gut Wasser ohnehin immer gefragter und immer knapper. Mit dem Verschwinden natürlicher Lebensräume, Pflanzen- und Tierarten spitzt sich die Verknappung der Ressource weiter zu… Der Schutz der Biodiversität ist (nicht nur) deshalb unentbehrlich für die zukünftigen Generationen.
Weiterführende Infos:
WWF-Dossier: Der Nutzen der Biodiversität für uns Menschen.
Offizielle Homepage der Artenschutz-Konvention 'International Day for Biological Diversity' (En)
Offizielle UN-Homepage des 'International Year of Water Cooperation' 2013 (En)
Kommentare (0) anzeigenausblenden