Tödlicher Lärm im „stillen Ozean“ – Spaniens Sonarverbot zeigt Wirkung

Der menschgemachte Lärm (Schiffslärm, Sonar, Unterwasserbohrungen usw) in den Weltmeeren bringt die Orientierung feinhöriger Meeressäuger komplett durcheinander – oft mit tödlichen Folgen. Seit Spanien Schallwellen bei marinen Militärübungen vor den Kanarischen Inseln verboten hat, sind dort keine Tiere mehr gestrandet.

Wale und Delfine verfügen über ein ausgesprochen feines Gehör: Sie kommunizieren und orientieren sich fast ausschliesslich über weitreichende Schallwellen, teilweise in für Menschen unhörbaren Frequenzen. Die Tiere sind stark abhängig von diesem akkustischen Bild ihrer Umgebung, das sie mithilfe ihres Gehörs schaffen. Sie brauchen es z.B. auch, um Nahrung zu finden (siehe Echoortung). Seit der Mitte des letzten Jahrhunderts breitet sich der Mensch in den Weltmeeren zunehmend aus und verursacht immer mehr Lärm durch Schiffspropeller, seismische Untersuchungen (für die Öl- und Gasförderung), zivile und militärische Sonarsysteme sowie Sprengungen und Unterwasserbaustellen, beispielsweise für Ölplattformen und Windanlagen. Diese Aktivitäten verursachen teilweise enorm laute Geräusche –Gemäss der Wal- und Delfinschutz-Organisation WDCS-Deutschland entsteht durch militärische Niederfrequenz-Sonarsysteme ein Schalldruckpegel von über 260 Dezibel – Dies entspricht mindestens dem 10‘000-fachen Schalldruck eines Presslufthammers in einem Meter Abstand. Durch den enormen Krach werden alle lebenswichtigen akustischen Signale der Tiere gestört! Betroffene Wale und Delfine leiden unter permanentem Stress und grossen Schmerzen, verlassen ihre Nahrungs- und Fortpflanzungsgebiete, werden krank (siehe Taucherkrankheit bei Walen) und/oder verlieren komplett die Orientierung… Die Folgen sind verheerend und oft tödlich: In den vergangenen Jahren kam es zunehmend zu rätselhaften Massenstrandungen!

„Dem technischen Gedröhne ausgesetzt zu sein, wirkt für die Wale in etwa so hinderlich wie gleissendes Flutlicht, das frontal ins menschliche Auge scheint, während dieses versucht, in der Ferne den Schimmer einer Kerze wahrzunehmen.“ Walter Schmidt, freier Journalist

An den Ufern der kanarischen Inseln sind seit den 60er Jahren immer häufiger Wale gestrandet. Nachdem die Ursache zunächst unbekannt war, entdeckte ein Forscherteam einen möglichen Grund des Walsterbens in Sonargeräuschen aus militärischen Übungen auf offenem Meer. Obwohl das Militär derartige Zusammenhänge stets leugnete, verbot die spanische Regierung gestützt auf eine Empfehlung des Europäischen Parlaments als einzige europäische Nation 2004 den Einsatz von Sonargeräten bei Marinemanövern.

Spätestens jetzt hat sich gezeigt, dass dieser Entscheid richtig war: Seit dem Verbot vor neun Jahren hat es auf den Kanaren keine einzige Massenstrandung mehr gegeben! Tierschutz-Organisationen auf aller Welt freuen sich über den Erfolg! Es bleibt zu hoffen, dass jetzt andere Staaten dem spanischen Vorbild folgen und die Sonargeräte abschaffen… Den Tieren bleibt noch genügend Stress durch andere Lärmquellen und Bedrohungen der Weltmeere durch Fischerei, Umweltverschmutzung, usw.!

Weiterführede Infos
IFAW (International Fund for Animal Welfare) Gemeinsam gegen Lärmverschmutzung
Wissenswertes rund ums Thema Walschutz auf walschutzaktionen.de 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.