Lichtblick für den Grossen Panda

16 Mär 2015
Der Pandabär verspeist bis zu 18 Kilogramm Bambus täglich Der Pandabär verspeist bis zu 18 Kilogramm Bambus täglich

 Die Grossen Pandas ernähren sich zu 99 Prozent von Bambus. Um ihren täglichen Bedarf zu decken, fressen die Pandabären rund 14 Stunden pro Tag. Der Bau von Strassen und die Abholzung der Wälder verkleinert nicht nur ihre Lebensräume sondern auch das Vorkommen des Bambus. Im Kampf gegen das Aussterben des Grossen Pandas verzeichnet China erste Erfolge. Im Vergleich zu 2004 ist die Panda-Population um 17 Prozent gewachsen. Von einer Entwarnung kann aber dennoch nicht die Rede sein.

Der Lebensraum der letzten wildlebenden Grossen Pandas beschränkt sich auf einige Regionen in China. Sie bevorzugen subtropische Berghänge mit dichter Bewaldung, wo auch der Bambus wächst. Einst lebten sie in den Wäldern des südlichen Chinas, nördlichen Vietnams und Myanmars. Heute beschränkt sich der Lebensraum auf sechs Bergregionen (Minshan, Qinling, Qionglai, Liangshan, Daxiangling und Xiaoxiangling). Die Pandabären ernähren sich zu 99 Prozent von Bambus. Um den täglichen Bedarf von bis zu 18 Kilogramm der nährstoffarmen und schwerverdaulichen Nahrung zu decken, wenden die Bambusbären, wie die Grossen Pandas auch genannt werden, täglich 14 Stunden zum Kauen auf. Sie benötigen keinen Winterschlaf, da der Bambus, ein Immergrün, während des ganzen Jahres blüht. Die Pandas haben eine Schulterhöhe von 65 bis 75 Zentimetern und wiegen zwischen 80 und 150 Kilogramm. Das Männchen ist in der Regel rund zehn Prozent schwerer als das Weibchen. Als Logo des WWF erlangte der Pandabär weltweite Berühmtheit.

„Das Überleben der Pandabären ist in China zu einer Herzensangelegenheit geworden und wird als nationale Aufgabe begriffen.“
Volker Homes, Leiter Artenschutz beim WWF Deutschland

2004 lebten weltweit noch rund 1600 Pandabären. Zehn Jahr später ist die Population um 17 Prozent angestiegen. Laut der neusten Bestandszählungen erhöhte sich die Anzahl der Tiere auf offiziell 1864. Für die Regierung der Volksrepublik China sind diese Zahlen ein Indiz dafür, dass sich Investitionen in den Umweltschutz auch in messbaren Erfolgen niederschlagen. Artenschutz und Wirtschaftswachstum schliessen sich nicht gegenseitig aus, wie dieses Beispiel im boomenden Schwellenland China belegt. Volker Homes, Leiter Artenschutz beim WWF Deutschland, erklärt: „Das Überleben der Pandabären ist in China zu einer Herzensangelegenheit geworden und wird als nationale Aufgabe begriffen. Das ist ein wichtiger Schlüssel, um das Überleben der Art zu sichern.“ Die enge Zusammenarbeit zwischen staatlichen Behörden und Umweltorganisation hat zum Erfolg beigetragen. Die lokale Bevölkerung spielt bei solchen Projekten eine entscheidende Rolle. Die Menschen vor Ort sollen für den Natur- und Artenschutz begeistert werden und damit gleichzeitig eine langfristige Perspektive zur Sicherung ihrer Lebensgrundlagen erhalten. Weiter ist erfreulich, dass sich der Lebensraum des Grossen Pandas um rund zwölf Prozent auf 2,6 Millionen Hektare vergrössert hat.

Dennoch lassen die jüngsten Erfolge keine Entwarnung zu. Der WWF hat folgende Massnahmen beschlossen: Noch in diesem Jahr soll die geschützte Waldfläche auf drei Millionen Hektare, was in etwa der Fläche Belgiens entspricht, ausgedehnt werden. Die lokalen Wildhüter werden speziell geschult, um die Bestände der Grossen Pandas mit modernster Technik zu überwachen. Die lokale Bevölkerung soll vermehrt von alternativen Einkommensquellen wie der Imkerei oder dem Öko-Tourismus profitieren. Mit der Errichtung von Waldkorridoren und Wildtierbrücken über Strassen sollen die Bergwälder miteinander vernetzt werden. Denn der Bau von Strassen und Staudämmen verkleinert und isoliert die einzelnen Lebensräume und bedroht somit die Population des Grossen Pandas. Zusätzlich unter Druck steht sie durch die fortschreitende Entwaldung. Das Wachstum der Panda-Population ist ein erster Lichtblick im Kampf der Umweltorganisation und der chinesischen Regierung gegen das Aussterben der letzten wildlebenden Grossen Pandas.

  • Click to enlarge image Pandabaer-Eukalyptus.jpg Bambus wächst das ganze Jahr, der Panda braucht keinen Winterschlaf. Quelle: pixabay.com
  • Click to enlarge image Pandabaer-Familie.jpg Das Überleben der Pandabären ist zu einer Herzensangelegenheit geworden. Quelle: flickr.com, Jody McIntyre

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.