Frosch und Co auf gefährlicher Mission

24 Mär 2015
Einrichtung für die froschige Selbsthilfe: Krötentunnel Einrichtung für die froschige Selbsthilfe: Krötentunnel

Feuchte Frühlingsnächte sind Froschnächte. Hunderte Amphibien ziehen nachts von ihren Winterquartieren in ihre Laichgewässer. Oftmals bedeutet das eine gefährliche Wanderung über Strassen, die den Amphibien statt Nachkommen den Tod beschert. Um dies zu verhindern, werden zurzeit vielerorts Schutzzäune aufgestellt und Freiwillige tragen die Tiere über die Strasse und ermöglichen so einen sicheren Amphibienlaichzug. Umweltnetz-schweiz begleitete eine Gruppe Amphibienfreundinnen bei ihrem nächtlichen Einsatz.

Im Dunkeln treffe ich sie an, die drei Amphibienfreundinnen. Sie sind gespannt, wie viele Tiere und welche Arten sie heute, einem verregneten März-Abend, antreffen werden. Die drei Frauen, ausgerüstet mit Kesseln und Stirnlampen, suchen den schwarzen Amphibienschutzzaun in der Aargauer Gemeinde Biberstein nach Grasfröschen, Erdkröten, verschiedenen Molchen und Feuersalamandern ab. Ich schnappe mir ebenfalls Kessel und Stirnlampe und packe mit an.

Frösche und Molche auf Schritt und Tritt

Man muss gut aufpassen, wo man hintritt. Manche Tiere schaffen es rätselhafterweise auf die ‚gefährliche‘ Seite des Zaunes. Diese Tiere sammeln wir zuerst ein, denn sie könnten auf die Strasse gelangen und von einem der vielen vorbeifahrenden Autos erfasst werden. Heute ist ‚Froschwetter‘, das heisst wenige Grad über Null und Nässe. Dementsprechend sind viele Amphibien unterwegs. Anfangs Frühling sind Grasfrösche, Erdkröten und Bergmolche unterwegs – man nennt sie auch Frühlaicher. Beinahe nach jedem Schritt taucht ein Grasfrosch im Schein der Stirnlampe auf. Schnell nehme ich ihn in die Hand und lasse ihn in den Kessel schlüpfen.

Amphibien vom Wandern abhalten

Der Amphibienschutzzaun besteht aus schwarzen Platten. Auf der Seite, wo die Amphibien eintreffen, haben sie einen ‚Knick‘. Dieser hindert die Frösche daran über den Zaun zu klettern. Unzählige solche schwarze Platten werden aneinander gereiht und versperren so den Wanderweg der Amphibien von ihren Winterquartieren zu ihren Laichgewässern. An einigen Stellen sind grosse Kübel in den Boden eingegraben, wo die Amphibien beim Entlangwandern hinein fallen. Solche Zäune sind dringend nötig an Stellen, wo die Tiere eine Strasse passieren müssen. Bereits wenig Verkehr reicht aus, um viele Tiere zu töten. Dabei müssen die Tiere nicht zwingend direkt unter die Räder kommen. Ich entdecke auf der Strasse einen unversehrten Grasfrosch. Ich stupse ihn an, aber er reagiert nicht mehr. Fährt ein Auto mit mehr als 30 Stundenkilometern über einen Frosch hinweg ohne ihn zu überrollen, stirbt er dennoch. Der grosse Luftdruckunterschied, der entsteht, wenn das Auto über ihn hinwegbraust, reicht aus, um beim Tier schwere innere Verletzungen hervor zu rufen. So ist bei ‚Froschwetter‘ gemässigte Geschwindigkeit angebracht. Idealerweise suchen Autofahrerinnen und Autofahrer nach einer Alternativroute.

„Vorsichtig und langsam fahren bei Froschwetter oder gar einen Umweg einplanen“

In die Freiheit entlassen

Nachdem wir die ersten akut gefährdeten Tiere eingesammelt haben, suchen wir den rund 100 Meter langen Zaun auf der ‚sicheren‘ Seite ab. Diese Tiere haben keine Chance ohne unser Zutun auf die andere Seite des Zaunes zu gelangen. Wir nehmen die Tiere aus den grossen Kübeln in unsere kleineren Kessel. Wir finden zahlreiche Grasfrösche; jeder von ihnen ist ein bisschen anders gefärbt. Wir staunen über die Farbenvielfalt dieser Amphibien. Jemand entdeckt einen Feuersalamander, jemand anderes entdeckt einen Bergmolch. So geht das während einer Stunde weiter. Die Kessel sind voll und wir machen uns auf den Weg zur Stelle, wo die Tiere jeden Abend an einem sicheren Platz frei gelassen werden. Wir steigen auf der anderen Seite der Strasse in eine Senke hinab und öffnen unsere Kessel in der Nähe eines Baches. Nun werden die Tiere nach Art bestimmt und gezählt. Ich erhalte die Aufgabe, dies zu protokollieren. Zuerst suchen wir die Grasfrösche und entlassen sie in die Freiheit. „Eins, zwei, drei, vier… fünfzehn, sechzehn“, ist die Ausbeute der ersten Fracht. Zielstrebig hüpfen die Grasfrösche in Richtung ihres Laichgewässers. Einige Männchen haben schon eine Partnerin gefunden und springen im Huckepack davon. Wir sind alle erleichtert, dass sie den richtigen Weg einschlagen. Wir zählen eine Erdkröte, vier Bergmolche und einen braunen Molch, den wir nicht mit Sicherheit bestimmen können. Es handelt sich um ein Fadenmolch- oder Teichmolch-Weibchen. Die Weibchen dieser Art sind schwierig auseinander zu halten. Zuletzt lassen wir die zwei Feuersalamander direkt am Bachufer frei. Sie schleichen langsam in den Bach hinein und verharren dort.

Gerettet

Wir begeben uns auf eine zweite, dritte und vierte Runde. Dazu suchen wir wieder den Zaun auf der ‚sicheren‘ und der ‚gefährlichen‘ Seite ab. Aber auch auf und an der Strasse gilt es genau hinzuschauen. Dadurch können wir viele Tiere gerade noch vor den Autos retten. Manchmal sind es Sekunden, die darüber entscheiden, ob ein Tier überlebt oder nicht. So hatten wir einerseits vielen Tieren das Leben gerettet, mussten aber auch 13 tote Tiere beklagen. Insgesamt retteten wir in dieser Nacht 50 Grasfrösche, eine Erdkröte, 14 Molche und 2 Feuersalamander vor dem Strassenverkehr und ermöglichten so einen Beitrag zum Schutz der bedrohten Amphibien in der Schweiz.

Helfende Hände gesucht

Wer selber eine Stelle kennt, wo Amphibien wandern und dabei eine Strasse überqueren müssen, kann sich an diverse Ansprechpartner wenden: örtliche Naturschutzvereine, kantonale Umwelt- oder Naturschutzfachstellen, die Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) oder Pro Natura. Wer einen Amphibienzaun entdeckt hat und selber mithelfen möchte, hat zwei Möglichkeiten: Fragen Sie beim örtlichen Naturschutzverein nach oder konsultieren Sie die Liste von Pro Natura, welche Gemeinden aufführt, die Helferinnen und Helfer suchen.

  • Click to enlarge image Amphibien-Erdkroete.jpg Erdkröte, Quelle: pixabay
  • Click to enlarge image Amphibien-Feuersalamander.jpg Feuersalamander, Quelle: pixabay
  • Click to enlarge image Amphibien-Grasfrosch.jpg Grasfrosch , Quelle: pixabay

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.