Wiedergutmachung für den Bartgeier

Der Bartgeier ernährt sich ausschliesslich von Aas und Knochen Der Bartgeier ernährt sich ausschliesslich von Aas und Knochen

Lämmergeier wurde er einst genannt, weil er angeblich Lämmer raube. Er wurde gnadenlos gejagt, bis es anfangs des 20. Jahrhunderts in der Schweiz keine mehr davon gab. Doch es erwies sich als Irrtum, dass der Bartgeier Beute schlägt; er ernährt sich ausschliesslich von Aas und Knochen. Inzwischen hat sich der Ruf des grössten Raubvogels Europas wesentlich verbessert.

Ein harziger Beginn

Die ersten Bestrebungen für die Wiederansiedlung dieses imposanten Vogels in der Schweiz gehen auf das Jahr 1922 zurück. Der Natur- und Umweltschützer Carl Stemmler-Vetter stellte bei der Eidgenössischen Nationalparkkommission ein Gesuch, den Bartgeier im Gebiet des Schweizerischen Nationalparks wieder auszuwildern. Doch die Kommission unterstützte diese Idee nicht. 1955 startete Stemmler einen weiteren Versuch, der genauso erfolglos blieb.

Erst im November 1978 wurde in Morges von 35 Fachleuten aus Naturschutzkreisen, Zoos, Behörden und Universitäten ein breit abgestütztes Projekt zur Wiederansiedlung im Alpenraum lanciert. Langsam schien die Zeit reif, und der Rückkehr des Bartgeiers stand bald nichts mehr im Weg. Mögliche Ansiedlungsgebiete wurden schon damals umfassend auf ihre Tauglichkeit untersucht. Die Ansprüche für diesen Lebensraum umfassen verschiedene Kriterien wie Nahrungsangebot, Wasserzugang, eine Auswahl an geeigneten Brutplätzen und den Grad der Verkabelung der Landschaft. Weiter wurde versucht abzuschätzen, wie die regionale Bevölkerung einem Wiederansiedlungsprojekt gegenüber steht. War ein passender Raum gefunden, wurde die Werbetrommel gerührt und Aufklärungsarbeit geleistet.

Der mächtige Greifvogel, mit einer Spannweite von fast 3 Metern und leuchtend roten Augen, wurde verfolgt, bis er vor rund 100 Jahren ganz aus unserer Berglandschaft verschwunden war. Pro Bartgeier

Erfolge, die sich sehen lassen können

Dank dieses Projektes konnten unter anderem in Österreich (Hohe Tauern), im Schweizerischen Nationalpark und im französischen Hochsavoyen wieder feste Populationen etabliert werden. Neu dazu gekommen sind unlängst drei Bartgeier in der Zentralschweiz. Es wurden verschiedene mögliche Standorte in Zusammenarbeit mit der Stiftung Pro Bartgeier, den zuständigen kantonalen Behörden und den Wildhütern geprüft. Als Siegerin ging die Melchsee-Frutt im Kanton Obwalden hervor. Sie erwies sich als idealste Umgebung für die jungen Bartgeierdamen aus Österreich, Spanien und der Schweiz.

Die aktuell positive Entwicklung im Wiederansiedlungsprojekt darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Bartgeier mit seiner sehr langsamen Fortpflanzung sehr empfindlich auf Verluste reagiert.

WWF Schweiz

Auf die Frage, ob sich Widerstand gegen die Aussetzung des grössten Greifvogels Europas regte, antwortet der Bartgeierexperte Dr. Daniel Hegglin, dass es immer Leute gäbe, die grundsätzlich Mühe hätten mit der Aussetzung von Wildtieren. „Aber die überwiegende Mehrheit ist positiv dazu eingestellt, nur vereinzelt gab es negative Reaktionen". Für die Wildhüter des Jagdbanngebietes Huetstock ist es jedenfalls eine erfreuliche Sache. Begeisterung ist zu spüren, wenn Hans Spichtig erzählt, dass er einer dieser Bartgeier sein möchte, wenn er die Wahl hätte, ein Tier zu sein. „Hier gibt es alles, was es braucht: Wasser, Nahrung und einen guten Überblick."

Aufwändige Betreuung

Seit dem 31. Mai bewohnen nun die noch flugunfähigen Bartgeierkinder aus Zuchten eine rund zwanzig Meter breite Nische unter einem Felsvorsprung. Zwei Betreuerinnen der Stiftung Pro Bartgeier umsorgen und beobachten die drei Jungvögel rund um die Uhr. Die Wildhüter der Region sind unter anderem zuständig für die Lieferung des Futters. Da die Nahrung aus Aas und Knochen besteht, kann Fallwild verfüttert werden. Die Jungen üben schon fleissig das Fliegen. Bald werden sie erste Ausflüge unternehmen. Ein grosser Moment für alle Beteiligten.

Weitere Informationen:
Auswilderung 2015: Bilderblog (Wildtier Schweiz, Zürich)

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.