Hört auf, die Enten, Schwäne und Tauben zu füttern!

Die Stockente ist die am häufigsten vorkommende Schwimmente in Europa. Die Stockente ist die am häufigsten vorkommende Schwimmente in Europa.

Wer den einheimischen Enten, Schwänen und Tauben etwas Gutes tun will, der füttert sie nicht mit Brot. Das Füttern hilft den Tieren nicht und ist dazu noch schädlich und ungesund. Denn zu viel Futter führt zu mehr Kot, macht die Tiere krank und führt zu einer starken unnatürlichen Vermehrung. Gerade in den Städten belastet der Kot der Tauben die Denkmäler und Dächer stark. Die Reinigung dieser Flächen ist mit enormen Kosten für die Eigentümer oder die Stadtverwaltung verbunden.

Jeder von uns hat die folgende Situation bestimmt schon einmal erlebt: Wir sitzen gemütlich mit Familie oder Freunden am See und sobald jemand mit dem Brotsäckchen raschelt, stürmen die Enten, Schwäne oder Tauben heran. Es ist dann ja tatsächlich herzig und pädagogisch gewiss nicht zu beanstanden, wenn nun die Kinder die Tiere füttern, und auch die einfache Rentnerin möchte den Tieren nur etwas Gutes tun. Doch nur wenige von uns sind sich dabei der Konsequenzen bewusst.

In einigen Städten ist das Füttern mittlerweile schon verboten. Durch das Füttern verlieren die Tiere die ursprüngliche Scheu vor Menschen. Die Stockente beispielsweise fühlt sich auch an Seen und Teichen in städtischen Parks wohl und passt sich Stück für Stück dem menschlichen Lebensraum an. Derk Ehlert, Wildtierexperte bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt in Berlin, meint: „Die natürliche Scheu dem Menschen gegenüber muss erhalten bleiben. Sonst kann es passieren, dass die Tiere bei Unfällen getötet werden, zum Beispiel auf der Straße oder durch Hunde.“

„Die Enten finden in den Parks genügend natürliche Nahrung“, erklärt Ehlert weiter. Die Tiere fressen die Brotstückchen, da dies für sie bequemer ist, als die Nahrung zu suchen. „Brot ist für Enten eher Fast Food“, mutmasst Julian Heiermann, Zoologe beim Naturschutzbund Deutschland (Nabu). Gerade für Vögel enthält das Brot zu viel Salz und lässt den Magen aufquellen. Zudem lockt das herumliegende Futter Mitesser wie Ratten und Mäuse an. Werden die Brotstückchen in ein Gewässer geworfen, kann auch dieses Schaden nehmen. Denn das Brot fügt dem Gewässer mehr Nährstoffe hinzu, wodurch mehr Algen wachsen.

Brot ist für Enten eher Fast Food.
Julian Heiermann, Zoologe beim Naturschutzbund Deutschland (Nabu)

Die Tiere sollten deswegen nur an Land gefüttert werden. Verschimmeltes Brot schadet nicht nur uns Menschen und gehört deswegen in die Mülltonne. Anstelle von Brot sollten sie den Tieren Haferflocken oder Obst verfüttern. Das Futter sollte zudem zerkleinert werden, damit die Tiere es gut verdauen können. Den Tieren sollte nur so viel Nahrung zur Verfügung gestellt werden, wie sie auch fressen und verdauen können.

Gerade in Städten ist das Füttern von Tauben höchst problematisch

Ein Tier, das sich besonders an den Mensch angepasst hat, ist die Stadttaube. Die Nachfahren der Felsentauben finden auf Gebäuden und in Strassenschluchten ideale Brutplätze. An Futter mangelt es den Tieren in der Stadt bestimmt nicht. Gerade dort finden sie reichlich Nahrung in Form von Körnern, Essensresten oder jeglicher Art von Abfällen. Das grosse Angebot an Nahrung ermöglicht eine Fortpflanzung das ganze Jahr über. Die Stadttauben können zwei bis acht Mal jährlich je zwei Junge aufziehen. Die hohen Bestandszahlen sind nicht nur eine Belastung für den Menschen, sondern auch für die Tiere selbst. Bei ihnen nimmt der Stress zu, Krankheiten und Parasiten treten häufiger auf und die Jungensterblichkeit steigt auf bis zu 90 Prozent im ersten Lebensjahr. Für die Bewohner steigen der Lärmpegel und die Geruchsbelastung. Der Taubendreck an Gebäuden verunstaltet und beschädigt die Gebäude und Denkmäler und die Reinigung ist mit enormen Kosten verbunden.

Weitere Informationen:
Hört endlich auf, die Enten zu füttern! (welt.de)
Darf man Enten füttern? (lbv.de)
Bitte nicht füttern... – Wie Mensch und Stadttaube besser miteinander auskommen (nabu.de)

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.