1200 neue Arten entdeckt

27 Okt 2010

Wie man auf NZZ-Online am 27. Oktober 2010 nachlesen kann, sind zwischen 1999 und 2009 im Regenwaldgebiet des Amazonas 1200 neue Arten - 3 pro Tag - entdeckt worden. Dies teilte die Umweltorganisation WWF anlässlich der im japanischen Nagoya tagenden UN-Artenschutzkonferenz mit. Insgesamt wurden 637 neue Pflanzen, 257 Fische, 216 Amphibien, 55 Reptilien, 39 Säugetiere und 16 Vögel vorgestellt.

„Das ist einerseits faszinierend, weil es zeigt, wie viel unerforschtes Leben im Amazonas verhanden ist. Anderseits aber auch alarmierend, weil viele weitere unentdeckte Arten auszusterben drohen, bevor sie entdeckt werden", sagte WWF-Amazonas-Experte Roberto Maldonado.

Im Amazonas-Regenwald leben auf einer Fläche von 6.7 Millionen km2 rund 10 % aller Tier- und Pflanzenarten. Zwar sind noch 80 % des Regenwaldes intakt, doch er gerät immer mehr unter Druck. In den letzten 50 Jahren sind schon 17% der Gesamtfläche (rund 30 mal die Schweiz) verschwunden. Oder so gehen in Brasilien pro Minute gegen 4 Hektar Amazonas-Regenwald verloren.

Damit auch unsere Kinder sich über neue Spezies erfreuen können, muss alles unternommen werden, um die Regenwälder zu schützen.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.