Welttierschutztag 2015

Katze Kira jagt einen Wildapfel Katze Kira jagt einen Wildapfel

Seit 1931 wird am 4. Oktober der Welttierschutztag begangen. Der Tag ist auch Namenstag des Heiligen Franz von Assisi, welcher versöhnliche Tierpredigten hielt. Diesem Herrn würden vermutlich die Haare zu Berge stehen, wenn er wüsste: 30 % der Schweizer Hunde leiden unter Adipositas!

Bei Tieren hat schweres Übergewicht dieselben Auswirkungen wie bei Menschen: Herz-Kreislauferkrankungen, Gelenkprobleme, Diabetes, geringere Lebenserwartung sowie grössere Anfälligkeit für Infektionskrankheiten. Der Zustand ihres Fells wie auch ihrer Haut verschlechtert sich. Ausserdem haben übergewichtige Hunde eine verminderte Hitzetoleranz.

Zum Welttierschutztag haben wir uns überlegt, was unseren Haustieren gut täte. Der erste Grundsatz dabei ist ‘artgerecht‘. Katzen haben nicht dieselben Ansprüche wie Hunde oder Hamster. Grundsätzlich aber gilt, dass jedes Tier unsere Aufmerksamkeit braucht. Manchmal weniger, jedoch oftmals mehr als uns lieb ist.

Fluchttiere wie Rennmäuse, Hamster oder Hasen werden nicht gerne herumgetragen. Ausserdem hat jede Tierart ganz bestimmte Ansprüche. Hamster schlafen tagsüber, Meerschweinchen leben in der Natur in Grossgruppen und Kaninchen buddeln gerne.

Katzen sowie Hunde brauchen Beschäftigung. Beide Tierarten waren ursprünglich Jäger und hätten noch immer (mehr oder weniger) die Fähigkeit, ihre Nahrung selber zu fangen und zu töten. Wenn das Essen jeden Tag zur selben Zeit pünktlich im Napf landet, bleiben viele Triebe unbefriedigt: Suchen, erschnüffeln, anschleichen, jagen, rennen, zupacken und sogar schenken oder teilen. Es ist sehr wichtig für die Zufriedenheit der Haustiere, dass sie diese Verhaltensweisen zumindest teilweise ausleben dürfen. Viel Bewegung ist fundamental.

Leider merken viele Tierhalter erst nach der Anschaffung eines eigenen Tieres, dass sie eigentlich zu wenig Zeit dafür haben. Dabei gäbe es viele Möglichkeiten, zumindest das Halten eines Hundes im Voraus auszuprobieren. Einen Ferienhund aufzunehmen ist nur ein Beispiel, bedarf aber natürlich auch der Bereitschaft von Hundebesitzern, ihre Lieblinge in ‘fremde‘ Hände zu geben. Kinder können mit dem Nachbarshund spazieren gehen oder Tiere des nächsten Tierheims ausführen.

Übergewichtige Tiere brauchen die Hilfe ihrer Halter, um die überflüssigen Pfunde wieder abzutrainieren. Wichtig ist hier dasselbe wie beim Menschen: Langsam beginnen, keine Jojo-Diäten, sondern eine dauerhafte Umstellung der Gewohnheiten. Vielleicht ein Futterwechsel, jedenfalls aber sehr viel Bewegung. Die Anpassung sollte natürlich schrittweise passieren. Als allererstes lässt man die Leckerli weg, gibt kein Futter vom Tisch mehr und verhindert, dass andere den Hund füttern.

Katzen sollten möglichst immer kastriert werden. In der Schweiz leben mittlerweile mehr als 1.3 Millionen Katzen (damit sind Weibchen und Männchen gemeint). Viele von ihnen haben Freilauf. Kastrierte Katzen haben nachweislich ein viel kleineres Revier. Sie kommen damit weniger anderen Katzen in den Weg (streiten sich also weniger) und überqueren weniger Strassen - so sind sie weniger gestresst und werden weniger oft überfahren. Ausserdem können kastrierte Katzen, sollten sie denn weglaufen, nicht die Problematik der verwilderten Haustiere zusätzlich mit Jungtieren verschärfen.

Weitere Informationen:
Quelle Bund

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.