Vision Wildlachs im Rhein

17 Feb 2016
Der Lachs im Rhein - jetzt noch eine Seltenheit, bald schon Gewohnheit? Der Lachs im Rhein - jetzt noch eine Seltenheit, bald schon Gewohnheit?

Nachdem der Lachs bis 1950 infolge der Industrialisierung, Gewässerverschmutzung, Begradigung der Flüsse und dem Ausbau der Wasserkraft im Rhein vollständig ausgestorben war, wird er heute vereinzelt wieder gesichtet. Aufwändige Programme in Deutschland und Basler Bemühungen machen es möglich. 

Wer einen Ausflug ans Dreiländereck im Rheinknie bei Basel unternimmt, spaziert mit Bestimmtheit an der Wiesenmündung vorbei. Das Schwarzwaldflüsschen mündet bei Kleinhüningen in den Rhein. Dort an der Wiesenmündung zeugen die letzten beiden Fischergalgen von der kleingewerblichen Vergangenheit des einstigen Fischerdorfes, welches schon lange mit der Stadt verwachsen ist. Zu Zeiten, als der Rhein Europas grösster Lachsfluss war und mit schätzungsweise über einer Million Tieren ertragreich befischt wurde, florierte der einzige Gewerbezweig im kleinen Dorf. Denn der Fisch war gut zu verkaufen: An die umliegenden Gaststätten und die Warenhäuser in der Stadt, wo den begüterten Städtern badischer Weisswein zum Fisch kredenzt wurde. Ein Brotfisch für die Armenleute, wie oft beschrieben, war der Lachs also keineswegs.

Mit der fortschreitenden Industrialisierung und den vielen Kraftwerken entlang des Rheins gab es bis in die 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts kein Durchkommen mehr für den Lachs. Die Chemie-katastrophe bei Sandoz 1986 (Schweizerhalle) verhalf einem schweizweit erwachten Umwelt-bewusstsein neuen Auftrieb. Daraufhin wurde das Projekt Lachs 2000 ins Leben gerufen, das die Wiederansiedlung der Fische im Rhein bis zur Jahrhundertwende zum Ziel hatte. Rund sechs Millionen Euro wurden damals von der EU und den einzelnen Anrainerstaaten und 250 000 Euro von der reumütigen Sandoz in den Fonds einbezahlt. Der Lachs wurde damit zum Symbol der ökologischen Wiederherstellung des grössten Stroms Westeuropas. Die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) koordinierte die Massnahmen, bis 1993 in Nordrhein-Westfalen die ersten Lachse gefangen wurden. Bis 2000 konnte jedoch keine stabile Population gesichert werden, worauf das Projekt bis 2020 verlängert wurde.

Ein treppenreicher Weg steht bevor

 Heute befinden sich vorsichtigen Schätzungen zufolge etwa 7000 Lachse im Rhein und seinen Nebenflüssen. Bis 2020 hofft die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins auf einen Bestand von 21 000 Lachsen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Wehre zu sogenannten Fischpässen umgestaltet. Zusätzlich werden jährlich Jungfische ausgesetzt, die teilweise von den erwachsenen Rückkehrern abstammen. Das Programm zeigt zaghafte Erfolge, hat in den kommenden fünf Jahren aber noch Steigerungspotenzial.

Für den Schweizerischen Fischereiverband (SFV) liegt der Ball bei den französischen Kraftwerken. Auf französischem Boden stehen acht Kraftwerke, die durchgängig gemacht werden müssten. Doch mit den Bemühungen, die Aufstiege auf beiden Rheinseiten zu sichern, ist es nicht getan.

Der Atlantische Lachs stirbt nach der Laichlegung nicht, sondern kehrt bis zu drei Mal in den Rhein zurück. Die einjährigen Fische kommen bei ihrem Retourweg noch durch die Turbinen, für die älteren bedeuten die Kaplan-Turbinen jedoch einen grausamen Tod durch Häckseln. Das Retourschwimmen der Lachse wird noch viel zu wenig thematisiert und wird entscheidend zu einer steigenden Population beitragen. Zahlreichen Fischerei- und Umweltschutzverbände koordinieren deshalb ein starkes Lobbying für den Lachs. So wurde dieser 2015 auch zum Fisch des Jahres gekürt. 

Weitere Informationen:
fiber
iksr
zuonline

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.