Tag des Artenschutzes 2016

03 Mär 2016
Der Beutelwolf - einst in Australien und Neu-Guinea weit verbreitet und gerade so lange überlebt, bis die junge Fotografie ihn festhalten konnte. Vor dem 2. Weltkrieg gilt er als ausgestorben.bis Der Beutelwolf - einst in Australien und Neu-Guinea weit verbreitet und gerade so lange überlebt, bis die junge Fotografie ihn festhalten konnte. Vor dem 2. Weltkrieg gilt er als ausgestorben.bis

Seit 1973 begehen Umweltorganisationen den internationalen Aktionstag zum Schutz wildlebender Arten (Flora&Fauna) und zur Erhaltung der Biodiversität. Durch das Abkommen sollen auch Spezies geschützt werden, die durch Handelsinteressen bedroht werden.

Im Rahmen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens initiiert, steht der Tag seit bald 50 Jahren für die Bemühungen um strenge Handelsbeschränkungen von geschützten Tier- und Pflanzenarten. Seither wurden in vielen Ländern die Ein- und Ausfuhrregelungen und Kontrollen eingeführt. Auch der Handel mit Produkten geschützter Tiere, wie Elfenbein, Kaviar, Schildpatt oder präparierten Tieren unterliegt den Regelungen.

Seit 1966 werden Rote Listen gefährdeter Arten erstellt, durch die versucht werden soll, den Grad der Gefährdung von Arten zu beziffern. Dem Artenschutz kommt eine wachsende Bedeutung zu, da der Erhalt ökologischer Funktionen stark von der Biodiversität abhängig ist.

Laut dem Fachmagazin Science sterben jährlich bis 58 000 Arten aus und um viele Gebiete verstärken sich kritische Entwicklungen. Wälder werden vielerorts weiterhin grossflächig gerodet, um Land für Bodenintensive Landwirtschaft zu gewinnen. Die Suche nach Ressourcen wühlt ganze Landstriche auf und grosse Infrastrukturprojekte werden längst in abgelegenen Bergregionen realisiert. Der Lebensraum für Tiere und Pflanzen an Land und im Meer verschwindet stetig. Zusätzlich kumulieren Klimabedingte Stressfaktoren für viele Arten eine Existenzbedrohliche Gesamtsituation, der nur mit vielseitigen Strategien entgegnet werden kann.

Der Artenschutztag erinnert auch an die konkreten Möglichkeiten, die sich uns bieten, einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität zu leisten. Sei es im Urlaub bei der Wahl eines Souvenirs, bei der Grünplanung im Hausgarten oder gar auf dem Balkon bieten sich uns Möglichkeiten, lokale Biodiversität mitzugestalten. Dazu mehr auf der Webpage des Artenschutztages.

Neben dem politischen Aktivismus gegen Exportgüter aus gefährdeten Wildtieren- und Pflanzen und gegen schwindenden Lebensraum, fördert der Artenschutztag diverse regionale Initiativen. So konnte in Deutschland der Waldanteil seit Jahren erhöht werden, welcher heute bereits ein Drittel der Gesamtfläche einnimmt. Mittlerweile gehören Deutschlands Wälder zu den stabilsten und artenreichsten in ganz Europa. 

Weitere Informationen:
tag des artenschutzes

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.