Einführungsverbot von Elfenbein in China

Elefanten haben zwar eine dicke Haut, aber beim Elfenbeinhandel geht es um Leben und Tod. Elefanten haben zwar eine dicke Haut, aber beim Elfenbeinhandel geht es um Leben und Tod.

Gute Neuigkeiten für die geschätzten 415‘000 übrig gebliebenen wilden Elefanten aus Afrika: China will nun Ende des Jahres den Handel mit Elfenbein verbieten.

Was früher ein Restprodukt der Nahrung war, ist heute ein Statussymbol in China. Elfenbein, der Stosszahn des Elefanten, wird oft illegal ins Reich der Mitte geschmuggelt. Mehr als 20‘000 Elefanten wurden Opfer der Wilderei im letzten Jahr, laut Schätzungen von Artenschützern. China, als weltweit grösster Markt, will nun den Elfenbeinhandel verbieten.

Handelsverbot mit Elfenbein

An der 17. Cites-Artenschutzkonferenz in Johannesburg wurde der Elfenbeinmarkt verboten. Aus diesem Grund gab China dann bekannt, dass Sie den Handel von Elfenbein verbieten wollen. Auch in den USA und Hongkong sind solche Verbote in Bearbeitung. Somit sind die drei grössten Elfenbeinmärkte bald illegal. Tierschutzorganisationen wie WWF freuen sich über diese gute Nachricht, und wir mit ihnen!

Geschichte des Elfenbeins

Schon im Jungsteinzeitalter wurden Elfenanten wegen des kostbaren Rohstoffes getötet. Durch das hohe Risiko und die Schwierigkeit des Tötens von Elefanten war die Wertschätzung des Elfenbeins ähnlich wie die von Gold. Elfenbein wurde seit jeher zur Herstellung von Gebrauchs- und Schmuckgegenständen verwendet, welche dann als Statussymbole beliebt und beispielsweise als Souvenirs gehandelt wurden. Auch andere Zähne von verschiedenen Säugetieren - dem Walross, dem Flusspferd, Pott- und Narwalen - wurden zum selben Zweck verwendet.
Mit dem Beginn der Kolonisation begann auch die Übernahme des Elfenbeinhandels durch England, die Niederlande und Portugal, sodass Ende des 19. Jahrhunderts pro Jahr 800 Tonnen Elfenbein nach Europa gebracht wurden. Sogar Klaviertastaturen wurden aus dem teuren Material hergestellt. Doch weitaus tragischer sind die Zahlen von 1979 bis 2007. In den rund 30 Jahren wurde der Elefantenbestand in Afrika von ausgänglich 1.3 Millionen halbiert.

Dank Tierschutzorganisationen werden nach und nach weitere Massnahmen zum Erhalt der wunderschönen Tiere eingeführt, sodass hoffentlich bald wieder mehr der grauen Riesen durch die Wildnis tröten.

 

Weiterführende Informationen/Quellen
National Geographic
Spiegel.de

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.