Schwimmen, singen & fliegen: Multitalent wird Vogel des Jahres

Mal ober, mal unter dem Wasser anzutreffen: Die Wasseramsel ist Vogel des Jahres 2017. Mal ober, mal unter dem Wasser anzutreffen: Die Wasseramsel ist Vogel des Jahres 2017.

Der Vogel des Jahres 2017 hat dem Zuschauer so einiges zu bieten: Der Singvogel fliegt nicht nur durch Wasserfälle, sondern taucht auch mal ab. Die eindrucksvolle Show nutzt BirdLife, um auf die Lebensräume Fluss und Bach aufmerksam zu machen.

Und der Sieger ist: Die Wasseramsel. Der vielseitig talentierte Vogel ergatterte sich den Titel „Vogel des Jahres 2017“. Vom Mittelland bis auf 2‘500 Meter über Meer ist sie anzutreffen, in und über dem Wassers.

Auf Tauchstation

Die Wasseramsel ist der einzige Singvogel, der auch mal abtaucht. Bis zu 15 Sekunden hält er es unter Wasser aus, um dort nach wasserlebenden Insekten und Larven zu suchen. Dafür ist der braune Vogel mit dem weissen Latz bestens ausgerüstet: Er braucht keine Taucherbrille, um beim Tauchgang scharf zu sehen, und Nase und Ohren werden mit einer schützenden Haut verschlossen, wenn die Wasseramsel untertaucht. Als Tauchanzug trägt sie ihr Gefieder, das extrem wasserdicht ist, da sie es ständig mit dem Sekret der Bürzeldrüse einreibt.

Ein kuscheliges Kugelnest

Die rund 18 cm grosse Wasseramsel baut ein rundes, moosiges Nest - unter Brücken, hinter Wasserfällen oder in einer Mauernische. Schon anfangs März legt sie ihre Eier und nach 16 Tagen schlüpfen die kleinen Küken, die noch weitere 24 Tage im Nest versorgt werden. Nach weiteren zwei Wochen ist es dann Zeit, dass der Nachwuchs sein eigenes Zuhause sucht.

Botschafter für naturnahe Flüsse und Bäche

Auch wenn die Wasseramsel nicht selbst vom Aussterben bedroht ist, steht sie für den bedrohten Lebensraum an Flüssen und Bächen, wie auch das Bachneunauge, der Fisch des Jahres. Die Bäche und Flüsse dürfen nicht mit Dünger oder Pestiziden verschmutzt sein, damit genügend Nahrung vorhanden ist. Auch wenn das Multitalent Wasseramsel nicht scheu ist und auch vor Menschen ihre Talente zum Besten gibt, ist es wichtig, dass zur Brut ruhigere Bach- und Flussabschnitte vorhanden sind, in denen weder Mensch noch Hund anzutreffen sind.

„Es ist daher von Vorteil, wenn man entlang von Bachläufen im Siedlungsraum sowohl Abschnitte für Wasseramsel und Co wie auch für die Erholungsuchenden bewusst einplant, damit sowohl Mensch als auch Natur auf ihre Rechnung kommen.“ – BirdLife Schweiz

An Ideen, um den Siedlungsraum naturnaher zu gestalten, mangelt es BirdLife nicht. Von Nisthilfen bis hin zum Quadratmeter für die Biodiversität im eigenen Garten, haben sie 450 inspirierende Vorschläge, wie Natur und Mensch im Einklang leben können.

 

 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.