Küstenseeschwalben halten den Weltrekord der längsten erfassten TIerwanderung: 90'000 Kilometer! Küstenseeschwalben halten den Weltrekord der längsten erfassten TIerwanderung: 90'000 Kilometer!

Woher wissen wir, wie sich Tiere in ihrer natürlichen Umgebung verhalten? Wie sie ihre Beute jagen und wo sie sich auf ihren Wanderungen genau bewegen?

Die Antwort lautet Tier-Telemetrie oder auch Biologging. Die neuesten technologischen Entwicklungen von Miniatur-Sensoren bringen nicht nur Fortschritte in der Unterhaltungselektronik, wie zum Beispiel tragbare Fitness-Tracker, die neben dem Standort auch gleich Herzfrequenz und Art der Aktivität aufzeichnen. Auch die wissenschaftliche Forschung der Tierökologie und Verhaltensbiologie profitiert davon. Wissenschaftler können durch innovative Technologien die Tierwelt aus der Ferne beobachten und geben Aufschluss über ihr natürliches Verhalten. Neben Interaktionen mit anderen Tieren können sogar Daten über die Physiologie und das Verhalten einzelner Tiere, sowie die klimatischen Bedingungen ihrer Umgebung festgehalten werden.

Migrationsverhalten

In der Erforschung der wandernden Tierarten können sogenannte Geolokatoren oder GPS-Sender neue Erkenntnisse über Flugrouten und Wanderungen geben. Die Küstenseeschwalbe konnte so den Weltrekord der längsten erfassten Tierwanderung aufstellen, indem sie auf ihrer Reise zwischen dem Sommerquartier in den Niederlanden und dem Winterquartier in der Antarktis etwa 90‘000 Kilometer zurücklegte. Auch die Sommerwanderungen der Wapitihirsche im Yellowstone Nationalpark werden mittels GPS-Sendern überwacht. Dadurch stellte man fest, dass der Aktionsradius der Herden weitaus grösser ist als das durch den Nationalpark geschützte Gebiet und somit auch Handlungen ausserhalb dieser Zonen negativen Einfluss auf die Hirschpopulationen haben.  

Enorme Menge an Daten

Die Entwicklungen in der digitalen Welt geben der Wissenschaft der Zukunft vielfältige Möglichkeiten. Während sich Forscher früher mit etwa einem Standort pro Tag zufrieden geben mussten, können nun alle paar Sekunden Daten direkt übertragen werden. Neben den unterschiedlichsten Fragestellungen, die die Wissenschaftler zu beantworten hoffen, birgt die Entwicklung aber auch ein neues Problem: Unzählige unabhängige Sensoren und Geräte häufen ungeheure Mengen an Daten an. Dafür gibt es eine zentrale Datenbank für Bewegungsdaten der wandernden Arten, die von Wissenschaftlern der ganzen Welt genutzt werden kann. Diese Rohdaten finden Einsatz in verschiedensten Forschungseinrichtungen und geben neue Erkenntnisse zur Ökologie diverser Arten. Daraus folgend können optimierte Schutzkonzepte für bedrohte Arten erarbeitet werden. Auch hinsichtlich Reaktionen der Tiere auf Veränderungen durch den Klimawandel oder Naturkatastrophen können diese Datenmengen neues Verständnis liefern.

Wenn die technische Innovation so rasant weiterläuft wie bisher, können schon in naher Zukunft noch kleinere und leichtere Sensoren entwickelt werden, um Kleinstlebewesen wie Fledermäuse oder Insekten damit auszustatten. Forscher meinen, das goldene Zeitalter der Tier-Telemetrie habe gerade erst begonnen.

Weiterführende Informationen:
Neue Bucherscheinung "Die Wege der Tiere"
Studie "Das Goldene Zeitalter des Biologging"

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.