Ratgeber: Wie hilft man dem Igel durch den Winter?

02 Nov 2017
Wilde Ecken im Garten werden vom Igel sehr geschätzt Wilde Ecken im Garten werden vom Igel sehr geschätzt

Mit den sinkenden Temperaturen muss sich auch der Igel langsam auf die Suche nach einem wohligen Plätzchen für den Winter machen. Mit einigen wenigen Handgriffen können wir ihm zu einem guten Schlaf verhelfen.

Murmeltiere, Fledermäuse und Siebenschläfer haben alle etwas gemeinsam: Sie halten während den kalten Monaten des Jahres einen Winterschlaf. Auch der Igel gehört zu den Winterschläfern. Schon bald wird auch er sich aufs Ohr legen, da im Spätherbst seine Nahrung, die hauptsächlich aus Insekten besteht, knapp wird. Interessanterweise beginnt der Winterschlaf aber nicht für alle gleichzeitig. Der Winterschlaf der Männchen startet schon im November, wohingegen Mütter und Jungtiere bis im Dezember wachbleiben, um sich genügend Fettreserven anzufressen.

Wenn die Tiere dann bereit sind, müssen sie noch einen geeigneten Ort finden, wo sie in den nächsten Monaten ungestört schlafen können. Dies ist nicht immer ganz einfach. In dicht verbauten Gebieten sind die Gärten oft die einzigen Zufluchtsstätten. Leider werden moderne Gärten oft viel zu säuberlich aufgeräumt, sodass es für den Igel selbst dort schwierig wird, sich wohl zu fühlen.  

Mit wenigen Tricks kann man jedoch den Garten in eine igelfreundliche Oase verwandeln:

  • Lassen Sie Laub liegen oder bilden Sie Laubhaufen: Laub ist essentiell für den Bau des Winterquartiers und sorgt für die nötige Isolation. Verwenden Sie keine Laubsauger oder Blasgeräte!
  • Halten Sie Ihren Garten naturbelassen: Holzhaufen, Gebüsche und Brombeergestrüppe sind ideale Orte, wo Igel ihr Winterquartier errichten können.
  • Vermeiden Sie den Einsatz von Fadenmähern und Motorsensen, um schwer zugängliche Ecken zu mähen. Man weiss nie, ob sich dort ein Igel versteckt hält. Doch für die stachligen Vierbeiner kann eine Begegnung mit solch einer Maschine verheerend enden.
  • Stören Sie Igel nicht in ihrem Winterschlaf: Ungewolltes Aufwachen kostet den Igel wertvolle Energie, welche er noch benötig, um bis im Frühling auszuharren.

Erfahrene Igel kennen ihren Lebensraum sehr gut. Falls sie ihren Schlafplatz aufgeben müssen, kennen sie weitere Ersatz-Winterschlafplätze. Jungtiere hingegen haben weniger Erfahrung und deshalb kann für sie der Verlust des Winterquartiers prekäre Folgen haben.

Einfache Winterherbergen selber machen

Wahre Igelliebhaber können ausserdem schlichte, aber wertvolle Winterherbergen in ihren Gärten zur Verfügung stellen. Die Konstruktion solcher Winterquartiere ist sehr einfach und benötigt auch kein handwerkliches Geschick:

1.    Drei Backsteine aufeinander stapeln

2.    Ein altes Brett schräg gegen die Backsteine legen

3.    Die Konstruktion mit Laub, Stroh und Ästen abdecken

Idealerweise richtet man die geschützte Seite gegen Westen, damit der Igel gut vor dem Westwindwetter geschützt ist und im Trockenen schlafen kann. Trockenheit und Wärme sind die wichtigsten Zutaten für einen komfortablen Schlaf.

Natürlich kann die Herberge beliebig ausgebaut werden und mit etwas Glück haben Sie schon bald einen Wintergast mehr in Ihrem Garten. Na dann: Guten Schlaf und bis im Frühling!

 

Weitere Infos:
Pro Igel
Igelzentrum

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.