Vogel des Jahres 2018: Der Wanderfalke

Verdiente Auszeichnung: Wunderschöner Wanderfalke Verdiente Auszeichnung: Wunderschöner Wanderfalke

Der Wanderfalke, eines der schnellsten Tiere der Welt, wird von BirdLife zum Vogel des Jahres 2018 gekürt. Diese Auszeichnung hat der Vogel der Superlative mehr als verdient. Er kommt auf beinahe allen Kontinenten der Erde vor und begeistert die Menschheit schon seit vielen Jahrhunderten.

Der Wanderfalke gehört zur Gattung der Greifvögel. Mit einer Flügelspannweite von bis zu 1,1m ist er der grösste einheimische Falke. Ein besonderes Merkmal der Wanderfalken, ist ihre enorme Geschwindigkeit. Die Männchen stürzen sich, mit einer sagenhaften Geschwindigkeit von über 250 Stundenkilometern, auf ihre Beute. Im Gegensatz zum Turmfalken, der es auf Nagetiere und Insekten abgesehen hat, besteht die Nahrung der Wanderfalken vorwiegend aus anderen Vogelarten. Um bei der Vogeljagd im Flug Erfolg zu haben, besitzt der „Vogel des Jahres“, extrem gute Augen und scharfe Krallen.

Vorkommen in der Schweiz

Grundsätzlich ist der Wanderfalke in der ganzen Schweiz anzutreffen. Felswände mit vielen Nischen und Spalten, wie vor allem im Jura und den Alpen vorkommen, bieten sehr gute Nistplätze. Einige Brutpaare nisten ausserdem auf den Kühltürmen der AKWs oder auf hohen Bürogebäuden in den Städten.  In anderen Ländern nisten die Vögel teilweise auch in Baumkronen. Wichtig ist immer, ein offener Luftraum mit genügend Beute, um auf die Jagd zugehen. Zurzeit leben in der Schweiz ca. 300 Brutpaare.

Ab Anfang März brüten vorwiegend die Weibchen, für ca. 4 Wochen,  3-4 Eier aus. Das Männchen versorgt seine Auserwählte während dieser Zeit mit ausreichend Beute. Bis zu 40 Tage bleiben die geschlüpften Falken im schützenden Nest, bevor sich die Falkenfamilie im Hochsommer auflöst.

Alte und neue Bedrohungen

Durch das, in den 50er Jahren in der Landwirtschaft weit verbreitete, Insektenschutzmittel DDT (Dichlordiphenyltrichlorethan), sank der Bruterfolg des Wanderfalken gegen Null. Das Gift hatte Einfluss auf die Eierschalendicke. Die damals noch erlaubte Bejagung des Vogels, trug weiter zu seinem Verschwinden bei. Nach Verbot des DDTs, erholte sich der Bestand allmählich.

Heute gibt es neue Bedrohungen, die dem „Vogel des Jahres“ zu schaffen machen. Taubenzüchter vergiften die Falken vorsätzlich, für Jungtiere in Siedlungsgebieten werden Schornsteine zur Todesfalle und Glasfronten werden zum unsichtbaren Hindernis. Ausserdem, hat sich der Bestand der Uhus, die zu den natürlichen Fressfeinden der Wanderfalkenjungtiere gehören, in den letzten Jahren stark erhöht. Felswände in denen ein Uhu nistet, meidet der Wanderfalke.Es gibt zahlreiche Gegenmassnahmen, die dabei helfen, den Wanderfalken zu schützen. Schornsteine können mit einfachen Gittern überdeckt, Glasfronten mit Silhouettenmustern beklebt werden. Ausserdem schaffen Brutkästen an Gebäuden neuen Lebensraum. Mit der Entstehung von Grünflächen in Siedlungsnähe, steigt die Biodiversität. Diese ist Grundlage für vielfältige Lebensräume, die wichtig für alle Vogelarten sind. Durch erhöhtes Vorkommen anderer Vogelarten, verfügt der Wanderfalke über genügend Nahrung. Natürlich muss auch gegen Gift und Pestizide fortlaufend hart vorgegangen werden.

All diese Bemühungen, führen hoffentlich zum Erhalt, dieser imposanten Meister der Lüfte. Wichtig ist, bereits jetzt zu handeln. Nicht erst dann, wenn der Wanderfalke sich bereits auf der roten Liste der aussterbenden Arten befindet.

 

Youtube Video Vogel des Jahres 2018

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.