Tag des Artenschutzes – Erzielte Erfolge

Gürteltiere gehören zu den meistgewilderten Tieren der Welt Gürteltiere gehören zu den meistgewilderten Tieren der Welt

Am 3. März findet der internationale Tag des Artenschutzes statt. Ein Tag, der aufmerksam machen soll: Innerhalb der letzten vierzig Jahre gingen untersuchte Wirbeltierarten im Schnitt um 58 Prozent zurück.

Am kommenden Samstag findet der internationale Tag des Artenschutzes statt. Leider überwiegen üblicherweise negative Meldungen bezüglich des Artenschutzes. In den letzten Jahren konnten aber durchaus Erfolge gefeiert werden, welchen wir heute unsere Aufmerksamkeit widmen wollen.

Zunahme wildlebender Tiger

Im Vergleich zum Jahr 2005 leben nun 3890 Tiger in freier Wildbahn. Das ist ein Zuwachs von rund 690 Tieren. Dies war mit Hilfe von Artenschutzprogrammen verschiedener Länder möglich. Vor allem in Indien, Nepal und Russland nahm der Bestand zu. Eine sehr erfreuliche Meldung, denn Jahrzehnte lang sanken die Bestände.

Der grosse Panda

Auch hier konnten sich die Bestände erholen. Eine Zunahme von 17 Prozent konnte festgestellt werden. Auf der Roten Liste der bedrohten Arten konnte der grosse Panda von der Stufe „stark gefährdet“ auf „verletzlich“ heruntergestuft werden. Durch den Schutz seines Lebensraumes kann der Bestand auch weiterhin wachsen.

Schliessung von Elfenbeinmärkten

China kündigte ein Elfenbein-Handelsverbot an. Somit sollen in naher Zukunft alle grossen Elfenbeinmärkte geschlossen werden. Dies wird vor allem das Geschäft mit der Wilderei in Afrika vermindern und somit tausenden Tieren das Leben retten.

 Der Fischotter ist zurück 

Auch bei uns in der Schweiz konnte, mit grosser Freude, eine hier einst ausgestorbene Art wiederentdeckt werden. Sichtungen von Fischottern in den Kantonen Graubünden, Bern, Wallis, Tessin und Genf wurden bestätigt. Mehrere Wildkameras nahmen Bilder von Müttern mit ihren Jungtieren auf.

Handel mit Schuppentieren

In dem Washingtoner-Artenabkommen wurde 2016 ein allgemeines Handelsverbot für Schuppentiere (Gürteltiere) festgelegt. Dieses gilt weltweit, denn die Tiere gehören zu den meistgewilderten überhaupt. Ihr Fleisch und ihre Knochen gelten in grossen Teilen Asiens als Delikatesse und sollen heilende Fähigkeiten haben.

Solche Erfolge zeigen, dass sich die Bemühungen zum Artenschutz lohnen. Das motiviert, auch in Zukunft alles zu geben, um unsere Umwelt und somit den Lebensraum aller Tierarten zu schützen. Auch gegen Wilderei, Jagd und den illegalen Handel muss weiterhin vorgegangen werden.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.