Seeforelle ist Fisch des Jahres 2011

22 Feb 2011

Der Schweizerische Fischerei-Verband (SFV) hat die Seeforelle zum Fisch des Jahres 2011 erkoren. Der SFV zeichnet damit eine Art aus, die fischereilich von grosser Bedeutung ist, aber erstaunlicherweise im Fortbestand bedroht ist. Die Seeforelle steht auch darum auf der roten Liste der bedrohten Fischarten, weil ihr Wasserkraftwerke im Wege stehen.

Ähnlich wie der Lachs wandert die Seeforelle zum Laichen in die Flüsse und Bäche. Hindernisse verhindern immer wieder, dass Elterntiere den Weg zu ihren Laichplätzen überhaupt erreichen. Bei der Rückwanderung der Fische in die Seen stellen die Turbinen von Wasserkraftwerken ein Todesfalle dar. Grosse Gefahren für die Seeforellen gehen auch vom Schwall-Sunk-Betrieb der Wasserkraftwerke aus.
Mit dem Begriff Schwall wird der künstlich erhöhte Abfluss in einem Fliessgewässer während des Turbinierbetriebes eines Kraftwerks bezeichnet. Der Begriff Sunk steht für die Niedrigwasserphase, die zwischen den Schwällen in Zeiten mit geringem Strombedarf auftritt, also meist in der Nacht und am Wochenende.

Der SFV fordert deshalb:

  •  Keine neuen Wasserkraftwerke, die den Auf- und Abstieg der Seeforellen behindern
  •  Fischgängigkeit (Auf- und Abstieg) bei Wasserkraftanlagen verbessern
  •  Revitalisierung der Aufstiegsgewässer und Ausgleichsbecken gegen die negativen   Auswirkungen von Schwall und Sunk
  • Regulationsmassnahmen bei überdurchschnittlich hoher Zahl fischfressender Vögel

Nach dem SFV braucht die Förderung der Seeforelle eine ganzheitliche Betrachtungsweise. Neben der Wasserqualität, abwechslungsreicher Lebensräume gehöre auch eine angepasste fischereiliche Bewirtschaftung der dazu.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.