Tag zur Abschaffung der Tierversuche

Tag zur Abschaffung der Tierversuche

Am 24. April findet jährlich der internationale Tag zur Abschaffung von Tierversuchen statt. Ein immerwährendes Thema; erst vor kurzem wurde bekannt, dass auch VW Tierversuche gefördert hat.

Qualvoll und wissenschaftlich ungenau – trotzdem sind Tierversuche weltweit Alltag. Die Tiere werden gelähmt, verbrannt, verstümmelt, absichtlich mit Krankheiten infiziert. Sie sterben meist einen schmerzhaften Tod.

Tierversuche in der Schweiz 

Wir haben in der Schweiz eines der strengsten Gesetze in Bezug auf Tierversuche. Trotzdem werden hierzulande jährlich über eine halbe Million Tiere für Versuche genötigt und gequält. Jeder Versuch muss zuerst vom kantonalen Veterinäramt bewilligt werden. Anhand einer Güterabwägung wird darüber entschieden, ob ein Test an Tieren zugelassen wird. Das bedeutet, dass der angestrebte Nutzen für die Gesellschaft schwerer wiegen soll als das Leid der Tiere – schwer verständlich, in welchem Fall dies je erfüllt sein sollte.

Erzielte Erfolge im Kampf gegen Tierversuche

Der schon so lange währende Kampf gegen Tierversuche hatte in den letzten Jahren aber auch Erfolge zu verbuchen:

Seit 2013 ist der Verkauf von Kosmetikartikeln (oder deren Inhaltsstoffen), die an Tieren getestet wurden, in Europa verboten. Dies hatte zu Folge, dass viele Kosmetikhersteller in Alternativen investierten.

Seit 2015 verzichten zwei grosse Botoxhersteller auf Tierversuche an Mäusen.

Dank der deutschen Organisation Ärzte gegen Tierversuche wurden 2017 mehrere tausend Tiere vor einem grausamen Schicksal bewahrt. Bei den geplanten Tests wären Tieren über einen Zeitraum von 90 Tagen giftige Chemikalien verabreicht worden. Die Tests wurden allesamt nicht bewilligt und durften deswegen nicht durchgeführt werden.

Das sind kleine, aber wichtige Erfolge auf dem Weg zur generellen Abschaffung von Tierversuchen. Mittlerweile gibt es viele Alternativen, und mit Hilfe des heutigen Gedenktages werden weitere Massnahmen zum Schutz der Tiere in die Wege geleitet.

Bestimmungen in der Schweiz

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.