Invasiver Pilz bedroht Salamanderbestände

Die Feuersalamander leiden besonders unter dem aggressiven Pilz Die Feuersalamander leiden besonders unter dem aggressiven Pilz

Ein asiatischer Pilz befällt die europäischen Salamanderbestände. Die Infizierung führt zum Tod – ein Heilmittel konnte bisher nicht gefunden werden.

Der Pilz Batrachochytrium salamandrivorans bedroht seit mehreren Jahren Amphibien weltweit. Vermutlich wurde er über den Handel mit exotischen Tieren aus Asien eingeschleppt. Besonders Molche und Salamander sind betroffen. In Belgien, den Niederlanden und auch in Deutschland wurden bereits ganze Populationen ausgelöscht.  

Amphibien gehören weltweit zur am stärksten bedrohten Wirbeltiergruppe. Ihre empfindliche, durchlässige Haut macht sie anfällig gegen Krankheiten und Umweltgifte. Daneben machen ihnen auch die Zerstörung ihrer Lebensräume zu schaffen.

Typische Symptome

Nach der Infizierung zeigen sich relativ schnell erste Symptome, dazu gehören grossflächige Hautläsionen und Geschwüre. Innerhalb von 12 - 18 Tagen nach dem Erstkontakt sterben die betroffenen Tiere. Eine Heilmethode konnte bis heute nicht gefunden werden, bei einigen Kröten und Fröschen führte der Pilz allerdings nicht zum Tod. Bei der absichtlichen Infektion von Geburtshelferkröten wurde festgestellt, dass der Pilz die Tiere nicht tötet, die Erreger allerdings noch nach Wochen auf andere Amphibien übertragen werden können. Der Pilz verfügt über resistente Sporen, welche lange witterungsbeständig sind und so einen längeren Zeitraum überdauern können. Im natürlichen Umfeld ist es daher unwahrscheinlich, dass eine betroffene Population gerettet werden kann.

 

Infizierter Feuersalamander: deutlich zu erkennen die schwarzen Missbildungen auf der Haut des Tieres    Wikimedia Commons

 

 

«Auch eine Wiederansiedlung wäre wenig erfolgsversprechend, da die Sporen lange in der Natur überdauern können.»
Benedikt Schmidt, Forschungsgruppenleiter am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der Universität Zürich

 

Ein Lichtblick

Hier in der Schweiz konnte der aggressive Pilz bislang nicht nachgewiesen werden. Um eine Ausbreitung zu verhindern, wurde 2017 ein Handel- und Importverbot für Salamander und Molche erhoben. Weiter hat die Europäische Union ein Forschungsprojekt lanciert, um wissenschaftliche Grundlagen für die Bekämpfung und Eindämmung des „Salamanderfressers“ zu schaffen.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.