Die Gartenvögel zählen - helfen Sie mit

Entdecken Sie vielleicht sogar einen Buntspecht in ihrem Garten? Entdecken Sie vielleicht sogar einen Buntspecht in ihrem Garten?

Auch dieses Jahr findet die, von Birdlife Schweiz und Coop Bau+Hobby, organisierte Stunde der Gartenvögel statt. Zwischen dem 4 - 6 Mai sollen überall die verschiedensten Vogelarten gezählt und aufgelistet werden.

Helfen auch Sie mit. Bei der Stunde der Gartenvögel geht es darum, die verschiedensten Vogelarten zu zählen. Diese Daten werden dann gesammelt, verglichen mit denen der letzten Jahre und ausgewertet. Daraus lassen sich weitere Schlüsse ziehen, welche Vogelarten wie oft im Siedlungsraum vorkommen und ob eine Zu- oder Abnahme stattgefunden hat. Es wird ersichtlich wie die Umgestaltung von Gärten, Parks und Grünflächen sich auf die Biodiversität der Siedlungsräume auswirkt.

Vögel bevorzugen möglichst naturnah gestaltete Gärten, in denen bestmöglich nur einheimische Bäume, Sträucher und Blumen wachsen. In einem solchen Garten herrscht ausserdem ein hohes Nahrungsangebot. Sind genügend Brutmöglichkeiten vorhanden, steigt die Chance, dass sich Vögel ansiedeln werden.

Machen Sie mit:
- Nehmen Sie sich zwischen dem 4. Und 6. Mai eine Stunde Zeit, am besten morgens oder abends – dann sind die Vögel am aktivsten.
- Beobachten Sie in ihrem Garten, in Parks oder anderen Grünflächen im Siedlungsgebiet alle verschiedenen Vogelarten.
- Notieren Sie jeweils die höchste Anzahl gleichzeitig festgestellter Individuen.

Melden Sie die Sichtungen Birdlife Schweiz:
- per Internet
- mit dem Smartphone
- per Post mit Meldeflyer

 

Auf dem Postflyer von Birdlife Schweiz finden Sie einen Überblick der häufigsten Gartenvögel

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.