Helfen auch Sie mit. Bei der Stunde der Gartenvögel geht es darum, die verschiedensten Vogelarten zu zählen. Diese Daten werden dann gesammelt, verglichen mit denen der letzten Jahre und ausgewertet. Daraus lassen sich weitere Schlüsse ziehen, welche Vogelarten wie oft im Siedlungsraum vorkommen und ob eine Zu- oder Abnahme stattgefunden hat. Es wird ersichtlich wie die Umgestaltung von Gärten, Parks und Grünflächen sich auf die Biodiversität der Siedlungsräume auswirkt.
Vögel bevorzugen möglichst naturnah gestaltete Gärten, in denen bestmöglich nur einheimische Bäume, Sträucher und Blumen wachsen. In einem solchen Garten herrscht ausserdem ein hohes Nahrungsangebot. Sind genügend Brutmöglichkeiten vorhanden, steigt die Chance, dass sich Vögel ansiedeln werden.
Machen Sie mit:
- Nehmen Sie sich zwischen dem 4. Und 6. Mai eine Stunde Zeit, am besten morgens oder abends – dann sind die Vögel am aktivsten.
- Beobachten Sie in ihrem Garten, in Parks oder anderen Grünflächen im Siedlungsgebiet alle verschiedenen Vogelarten.
- Notieren Sie jeweils die höchste Anzahl gleichzeitig festgestellter Individuen.
Melden Sie die Sichtungen Birdlife Schweiz:
- per Internet
- mit dem Smartphone
- per Post mit Meldeflyer
Auf dem Postflyer von Birdlife Schweiz finden Sie einen Überblick der häufigsten Gartenvögel
Kommentare (0) anzeigenausblenden