Stunde der Gartenvögel: Ergebnisse

Stunde der Gartenvögel: Ergebnisse

127 verschiedene Arten und 35‘000 Exemplare. So viele Vögel wurden anfangs Mai in rund 1160 Gärten gezählt.

Bei der Aktion „Die Stunde der Gartenvögel“ von BirdLife Schweiz und Coop Bau & Hobby wurden am ersten Mai-Wochenende aufmerksam Vögel beobachtet. Dazu warfen Privatpersonen in Gärten, Parks und Grünanlagen ein Auge auf die Tiere. Ziel war es die Anzahl der gesichteten Individuen und die verschiedenen Arten aufzulisten. Jetzt liegen die Resultate dieser Meldeaktion vor.

Artenvielfalt und Anzahl nehmen ab

Auch wenn heute fast mehr Vögel in Siedlungsgebieten vorkommen als in landwirtschaftlichen Gegenden, ist auch hier ein stetiger Rückgang der Artenvielfalt und der Anzahl der Tiere zu verzeichnen. Seit dem Durchführen der ersten Aktion 2015, sind die Zahlen kontinuierlich gesunken.

Im Durchschnitt wurden 2015 11,6 verschiedene Arten pro Garten gezählt, heute sind es nur noch 10,4. Auch die Anzahl der Vögel sank stark von 36 auf 30,5. Auch wenn äussere Einwirkungen wie das Wetter oder die Genauigkeit der Beobachter einen gewissen Einfluss haben, der Rückgang über die vergangenen Jahre zeigt, dass eine Dezimierung stattfindet.

Amsel und Co.

Die Amsel ist erneut die am meisten vorkommende Art. Die Tiere wurden in 90% aller Gärten gesichtet. Darauf folgen die Kohlmeise mit 74% und der Haussperling mit 70%. 2015 kamen auch diese Arten noch deutlich mehr vor.  Die genauen Ergebnisse sind hier aufgelistet.

Im Garten mit der grössten Artenvielfalt wurden 36 verschiedene Arten gesichtet.

Die richtige Umgebung

Damit sich Vögel in einem Garten oder Park ansiedeln können, benötigen sie Nahrung, einen Nistplatz und genügend Schutz vor Störungen oder Prädatoren. Viele Insekten und Kleintiere bieten eine gute Nahrungsquelle. Ein idealer Garten oder Park besteht also aus alten Bäumen, einheimischen Sträuchern, einer Wasserstelle, einem Stück Wiese und Kleinstrukturen. Unter Kleinstrukturen versteht man zum Beispiel einen Asthaufen, eine Steinmauer oder Baumstümpfe. Auch ein paar clever angebrachte Nistkästen dürfen nicht fehlen.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.