Die letzte Chance einer Nashorn Unterart liegt in der Biotechnologie

Südliche Breitmaulnashörner: Die zweite Unterart der Breitmaulnashörner. Dank intensiven Schutzmassnahmen hat sich ihr Bestand rechtzeitig erholt. Südliche Breitmaulnashörner: Die zweite Unterart der Breitmaulnashörner. Dank intensiven Schutzmassnahmen hat sich ihr Bestand rechtzeitig erholt.

Das Nördliche Breitmaulnashorn ist heute das am stärksten gefährdete Säugetier. Doch die DNA längst verstorbener Individuen könnte der Unterart noch über den Berg helfen.

 

Der Tod des Nördlichen Breitmaulnashorns Sudan im vergangenen März hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Sudan war das letzte männliche Exemplar seiner Unterart. Zwar bleiben nach seinem Tod sowohl seine Tochter Najin als auch seine Enkelin Fatu; doch Najin kann aufgrund einer Beinkrankheit nicht schwanger werden und Fatu ist unfruchtbar.

Eine Sackgasse für den Tierartenschutz?

Zwei Weibchen als einzige Überlebende einer Unterart bedeuten nicht unbedingt deren Ende. Obwohl die natürliche Reproduktion der Nördlichen Breitmaulnashörner bereits vor Sudans Tod ausserhalb des Möglichen lag, besteht noch Hoffnung. Eine Forschungsgruppe des Biotechnologie Labors Avantea in Italien tüftelt zurzeit an Methoden, um die einst in Zentral- und Ostafrika verbreiteten Dickhäuter künstlich zu reproduzieren. Zur Verfügung stehen ihnen dabei folgende Ressourcen: Tiefgefrorene Spermien und Gewebezellen früherer Nördlicher Breitmaulnashörner, sowie Najin und Fatu als Eizellspenderinnen. Der erste Schritt zum neuen Nashorn besteht aus einer künstlichen Befruchtung, der sogenannten In-vitro-Fertilisation (IVF). Im Labor sollen dabei die aufbewahrten Spermien direkt in Najin's und Fatu's extrahierte Eizellen injiziert werden- ein Verfahren, das bereits mit Eizellen des nahe verwandten und zahlreicher vorhandenen Südlichen Breitmaulnashorns erfolgreich etabliert wurde. Eine klassische IVF, bei der Ei- und Spermazelle lediglich zusammengemischt werden und die Befruchtung spontan stattfindet, ist in diesem Fall nicht möglich, da das vorhandene Spermienmaterial von geringer Qualität und Quantität ist. Der sich nach der IVF entwickelnde Embryo soll anschliessend von einem Südlichen Breitmaulnashorn-Weibchen, der passendsten Leihmutter, ausgetragen werden. So weit, so gut.

Durch Stammzellen zur genetischen Vielfalt

Das Spermienmaterial stammt von mickrigen drei, die Eizellen sogar von nur zwei Individuen. Damit der Wiederaufbau und Fortbestand einer Population gewährleistet ist, braucht es eine deutlich grössere genetische Vielfalt. Dies ist abermals kein Grund, aufzugeben, denn es sind noch Gewebeproben von weiteren zehn Individuen vorhanden. Dank intensiver Stammzellforschung lassen sich heutzutage spezialisierte Zellen wieder umprogrammieren. Der Weg geht dabei über sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS). Pluripotente Stammzellen haben das Potential, sich zu jedem Zelltyp eines Organismus zu entwickeln, auch Sperma- und Eizellen. 2011 gelang es der Gruppe von Jeanne Loring in Kalifornien, aus Fatu‘s Hautzellen solche Stammzellen herzustellen.

 “Wir erwarten, die Ei- und Spermazellen in einem Jahr bereit zu haben. Trotzdem haben wir noch viele Hindernisse vor uns.” Jeanne Loring, Scripps Research Institute, Kalifornien 2018

Nichtsdestotrotz könnte es sich lohnen, diese Hürden zu bewältigen. Die Analyse der DNA aus allen tiefgefrorenen Zellen Nördlicher Breitmaulnashörner hat kürzlich gezeigt: die vorhandene genetische Vielfalt reicht aus, um die Spezies vor dem Aussterben zu bewahren.

Reine Symptombekämpfung?

Auch wenn es aufregend ist, mit Hilfe der Biotechnologie eine auf der Kippe stehende Unterart zu retten, die Ursache ihrer Misere bleibt bestehen. Wilderer machen auch vor In-vitro-Nashörnern keinen Halt. Das Klonen von Tieren zählt ausserdem bis heute kaum langfristig erfolgreiche Resultate. Die Methoden sind aufwändig, kosten viel Geld und enden oft in Fehlgeburten oder frühzeitigen Todesfällen. Die Finanzierung ist laut Loring momentan noch die grösste Hürde, und während der Förderantrag läuft, melden sich kritische Stimmen zu Wort: Wer den Nashörnern helfen wolle, solle sich um den Schutz der verbleibenden Unterart, den Südlichen Breitmaulnashörnern, bemühen und in Lösungen investieren, der Wilderei ein Ende zu setzen.

Quellen und weiterführende Informationen
Hybrid white-rhino embryos created in last-ditch effort to stop extinction
Embryos and embryonic stem cells from the white rhinoceros 
DNA offers glimmer of hope for critically endangered rhino
Hilft Tierzucht gegen Wilderei?

 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.