Massenhaftes Vogelsterben in Deutschland

Die Amsel ist durch das Usutu-Virus besonders gefährdet. Die Amsel ist durch das Usutu-Virus besonders gefährdet.

Alarmierende Neuigkeiten aus Deutschland: Das durch Stechmücken übertragene Usutu-Virus breitet sich rasant aus und bedroht zehntausende Vögel.

 

Es kam von Afrika nach Europa und ist seit Ende der 90er-Jahre verantwortlich für ein Massensterben zahlreicher Vögel – das Usutu-Virus. War es ab 2001 erst in Österreich anzutreffen, kam es vier Jahre später auch in die Schweiz und führte 2011 bei einer Epidemie im nördlichen Rheintal zum Tod von knapp 100‘000 Vögeln. Nun ist die Lage vor allem in Deutschland prekär.

Schwieriges Jahr für die Vögel

Laut dem Deutschen Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (kurz BNITM) hängt die rasche Ausbreitung des Usutu-Virus mit den aussergewöhnlich hohen Temperaturen in diesem Sommer zusammen. Das Virus trete nun erstmals auch in Norddeutschland auf; die Regionen Hamburg, Bremen, Niedersachsen sowie Nürnberg seien von der Epidemie betroffen - an den Orten, an denen das Virus zum ersten Mal auftritt, sterben besonders viele Vögel, da diese noch nicht immun sind. Im Laufe der Zeit gibt es deshalb weniger Todesfälle.

Die Viren werden von Stechmücken auf die Vögel übertragen. So ist die Epidemie in der „Mückensaison“ zwischen Mai und September am verheerendsten. Hauptsächlich sind Amseln vom Virus betroffen, weshalb die Usutu-Epidemie auch „Amselsterben“ genannt wird. Die Krankheit wurde aber auch bei anderen Vögeln wie Bartkäuzen oder Meisen verzeichnet. Infizierte Tiere erkennt man sofort – sie machen einen kranken Anschein und haben einen kahlen Kopf. Ausserdem sind sie apathisch und versuchen nicht zu fliehen. Bei kranken Vögeln ist das zentrale Nervensystem gestört; der Tod folgt deshalb meist nach wenigen Tagen. Derzeit ist das Usutu-Virus nicht abzuwenden und es gibt keinen Impfstoff gegen die Krankheit.

Für Menschen ungefährlich

Menschen kann das Virus im Grunde nichts anhaben – dennoch kann es zu einem „Usutu-Fieber“ mit Kopfschmerzen, Fieber und Hautausschlägen oder in seltenen Fällen zu einer Gehirnentzündung kommen. Das Bernhard-Nocht-Institut sieht allerdings keinen Grund zur Sorge und betont, dass Blutspendezentren und wissenschaftliche Institutionen die Lage im Auge behalten. Auch jeder Einzelne kann etwas tun: Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und das BNITM fordern dazu auf, Fälle von kranken Vögeln zu melden und allenfalls tote Tiere einzuschicken. Sie raten diesbezüglich dazu, die toten Vögel zur Sicherheit nur mit Schutzhandschuhen oder mit einer umgekehrten Plastiktüte zu bewegen. Die Institutionen erhoffen sich, durch Untersuchungen mehr über den Virus zu erfahren und allfällige Folgen und Risiken abschätzen zu können.

 

Quellen und weitere Informationen:
Bericht des Naturschutzbundes Deutschland zum Usutu-Virus
FAQ des Bernhard-Nocht-Institutes für Tropenmedizin

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.