Bienensterben

11 Mär 2011

Nicht nur in der Schweiz, wo im Winter 2009/2010 rund 50'000 Bienenvölker (30%) eingingen, sterben die Bienen, sondern weltweit, wie laut Spiegel Online ein neuer Uno-Bericht Alarm schlägt. Weil die Bienen auf Eiweiss angewiesen sind, tragen sie Pollen von Pflanze zu Pflanze. Sie bestäuben somit Wild- und Kulturplfanzen und sichern so deren Überleben und damit auch unsere Nahrungsgrundlage. Doch seit Jahren werden Europa und Nordamerika von einem Bienensterben heimgesucht.

Ein neuer Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (Unep) zeigt nun, dass die Angelegenheit zum globalen Problem wird. Fälle von Bienensterben gibt es nämlich auch in Japan, China und Ägypten.
Im Gespräch mit Spiegel Online sagt der Bienenforscher Jürgen Tautz von der Universität Würzburg, dass das Bienensterben in seinen Konsequenzen und Dimensionen unterschätzt wird. Weil Bienen von den 100 wichtigsten Nutzpflanzen der Welt deren 70 bestäuben, könnten in Zukunft massive Engpässe bei der Nahrungsmittelproduktion auftreten.

Offenbar sind gleich mehrere Faktoren für das Sterben der Bienen verantwortlich, auch in Kombination miteinander:

  • Schädlinge wie Milben, Viren und Pilze breiten sich schneller aus als bisher.
  • In der Landwirtschaft werden immer mehr für die Bienen gefährliche Stoffe eingesetzt. Dazu gehören systemische Insektizide und chemische Schutzüberzüge für Saatgut. Schwierig ist vor allem, dass manche der Substanzen in Kombination noch stärker toxisch wirken können.
  • Vielen Bienenarten gehen die Nahrungsgrundlagen teilweise verloren. Zur Versorgung ihrer Larven braucht jede Art eine ganze Reihe von verschiedenen Pflanzen. Weil aber bis zu 20.000 Arten von Blühpflanzen nach Schätzungen des Berichts in den kommenden Jahrzehnten verschwinden könnten, ergeben sich Probleme.
  • Luftverschmutzung könnte die Fähigkeit der Bienen beeinträchtigen, für sie attraktive Nahrung wahrzunehmen.
  • Der Klimawandel könnte die Probleme weiter verstärken, unter anderem weil sich die Blühzeiten und die Niederschlagsverteilungen ändern. 

In der Schweiz hat man das Problem erkannt und im Jahr 2008 ein Konzept für die Bienenförderung erarbeitet. Ob dies reicht, sei in Frage gestellt. Clothianidin z.B., ein für die Bienen tödliches Gift, ist in der Schweiz immer noch als Insektizid zugelassen.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.