Würgender Neuntöter oder auch Vogel des Jahres 2020

Die Piratenbinde über den Augen ist charakteristisch für den Neuntöter.  Die Piratenbinde über den Augen ist charakteristisch für den Neuntöter.

Der Neuntöter schlägt wieder zu: Der Vogel aus der Familie der Würger ist Vogel des Jahres 2020. Er ebnet den Weg für eine neue Kampagne von BirdLife Schweiz.

Der Neuntöter wurde von BirdLife Schweiz mit dem Titel „Vogel des Jahres“ ausgezeichnet. Er soll uns daran mahnen, die intensive Nutzung des Kulturlandes einzudämmen. Die ist nämlich Grund für die Halbierung der Bestände des Schweizerischen Neuntöters über die vergangenen 30 Jahre.

Neuntöter, wen hast du getötet?

Der Name des Neuntöters ist auf eine Sage zurückzuführen. Diese bezieht sich auf sein Fressverhalten: Um immer genügend Nahrung auf Vorrat zu haben, spiesst er seine Beutetiere auf Dornbüschen auf und lagert diese bis zum nächsten Bedarf. Die Sage behauptet nun, dass der Neuntöter immer neun Beutetiere aufspiesse, bevor er zu essen beginne. Es gab gar Zeiten, da nannte man ihn Neunmörder. Dieses brutale Bild wird noch verstärkt von der Piratenbinde über den Augen des Vogels.

Neuntöter, was bist du?

Name: Neuntöter, Lanius collurio
Familie: Würger, Laniidae
Beutetiere: Insbesondere Insekten  wie Grillen, Käfer, Heuschrecken oder Regenwürmer; aber auch kleine Vögel, Amphibien oder junge Mäuse
Feinde: Rabenvögel oder räuberische Säugetiere
Lebensraum: Landschaft mit Dornbüschen, Hecken und Magerwiesen mit vielen Insekten
Langstreckenzieher: Ab August/September Flug nach Ost- und Südafrika (Trockensavanne mit grosser Insektenvielfalt), vor dem Mai kehren sie zurück in die Schweiz

Was willst du uns sagen?

Der Neuntöter ist Warner, Botschafter und Maskottchen zugleich.
Mit dem alarmierenden Rückgang seines Bestandes in der Schweiz weist er auf unsere unökologische Landwirtschaftspolitik hin. In der Vergangenheit wurde vor allem mit dem Ziel einer Produktionssteigerung in die  Landwirtschaft investiert. Dabei blieben die Biodiversität und die Qualität von Wasser und Böden weitgehend aussen vor. BirdLife Schweiz fordert deshalb ein „massives Umdenken in der Subventionspolitik für die Landwirtschaft“. Der rasante Verlust von Insektenarten und -beständen setzt dem Neuntöter zu, da er die Hauptnahrungsquelle verliert.
Der Neuntöter steht als Botschafter für die Ökologische Infrastruktur. Um Vögel seiner und weiterer Arten zu schützen und zu fördern, braucht es Lebensraum. Wiesen, Weiden, Hecken, Buschgruppen – abwechslungs- und strukturreiche Landschaften sind gefragt. Solche Kerngebiete können Lebensraum für viele Neuntöter bieten. Um diese Regionen zu verknüpfen braucht es zusätzlich Vernetzungsgebiete.
Gelichzeitig ist der Neuntöter inoffizielles Maskottchen für die neue BirdLife-Kampagne. Diese widmet sich über die Zeitspanne von 2020 bis 2024 der Ökologischen Infrastruktur. Bereits seit dem Jahr 2012 hat sich der Bundesrat das Ziel gesetzt, die Biodiversität in unserem Land mit einer verbesserten ökologischen Infrastruktur zu stärken. Mit dem voranschreitenden Biodiversitätsverlust wird klar, dass endlich Taten folgen müssen. BirdLife  Schweiz sieht im Aufbau der Ökologischen Infrastruktur eine Aufgabe ebenso für die Allgemeinheit wie für die öffentliche Hand.

 

Quellen und weitere Informationen:
BirdLife Schweiz: Neuntöter ist Vogel des Jahres 2020
BirdLife Schweiz: Vogel des Jahres 2020
Biologie-Schule: Neuntöter Steckbrief

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.