Die Identitätskarte für Vögel

Passende Ringe für jede Vogelart.  Passende Ringe für jede Vogelart.

Vielleicht können Sie diese Tage etwas mehr Zeit in ihrem Garten verbringen, Sie laufen bewusster durch die Natur und finden dabei einen Vogelring oder sichten einen beringten Vogel. Auch wenn die Katze einen Vogel mit Ring nachhause bringt oder ein beringter Vogel an der Scheibe verunglückt, bittet die Vogelwarte Sempach, dies zu melden. 

Die Vogelwarte Sempach  beobachtet und überwacht die heimische Vogelwelt. Sie erforscht die Lebensanforderungen der Vögel und engagiert sich für die Verbesserung ihrer Lebensbedingungen, insbesondere auch der bedrohten Arten. Dank des Zusammenwirkens von Forschung, Praxis und Information kann der Bevölkerung und den Behörden Auskunft über die Belange der Vögel gegeben werden.   

Warum Beringung? 

In der Schweiz werden pro Jahr ungefähr 90.000 Vögel beringt. Die nationale Beringungszentrale ist die Schweizerische Vogelwarte Sempach. Die Beringung dient dem Naturschutz und der Wissenschaft. Die Vögel werden mit Aluminiumringen individuell gekennzeichnet. Dieser ist sehr leicht und trägt eine Identifikationsnummer sowie den Namen der nationalen Beringungszentrale. Werden beringte Vögel bzw. der Vogelring später wiedergefunden, gibt er Auskunft über eine Vielzahl von nützlichen Informationen: Über Zugrouten, Winterquartiere und Ortstreue der Vögel ebenso wie über ihre Lebenserwartung, Verwandtschaftsverhältnisse und Todesursache. 
Durch den Ring wird der anonyme Vogel zu einem Individuum, bei dem man den einzigartigen Lebensweg verfolgen kann. 

 

Ringe helfen den Ornithologen...  
… die Herkunfts- und Zielgebiete sowie Zugrouten von Zugvögeln zu bestimmen. 
… die Gefahren, denen die Wildvögel ausgesetzt sind, zu identifizieren. 
… das Höchstalter der freilebenden Vögel zu ermitteln. 
… zu erfahren, wo sich die Jungtiere als adulte Tiere niederlassen. 
… die Ein- und Auswanderung, den Bruterfolg und die Sterblichkeit von Vogelbeständen zu messen. 

 

Ringtypen  

Es gibt verschiedene Ringtypen, die zwischen freilebenden Wildvögeln und Zuchtvögeln bzw. Brieftauben unterscheiden. Bitte melden Sie Metallringe (mit Aufschriften wie Sempach Helvetica, Paris, Radolfzell Germany oder einer anderen Beringungzentrale) oder die Farbringe, welche die Wildtiere tragen, der Vogelwarte Sempach. Zuchtvögel tragen komplett geschlossene Ringe, dafür ist die Vogelwarte nicht zuständig.

Erfolge 

Durch die Beringung der vom Aussterben bedrohten Kiebitze konnte herausgefunden werden, dass für eine stabile Population nicht die Überlebensrate der adulten Vögel, sondern vielmehr der Jungvögel entscheiden ist. Es folgte ein Förderprojekt der Vogelwarte, bei dem Nester markiert wurden, um sie vor landwirtschaftlichen Maschinen besser zu schützen.
Bei Turmfalken erschloss sich aus der Beringungspraxis, dass das Anbringen von Nistkästen den Bruterfolg erhöht und zur Zunahme des Bestandes führt. 
Solche aus der Beringung gewonnene Einsichten sind entscheidend für einen Vogelschutz, der über den guten Willen hinaus auch zu zielführenden, erfolgsgekrönten Lösungen führt. 
 
Die Auswertungen und daraus resultierenden Auskünfte über das Vogelleben sind aber nur möglich, wenn gefundene Ringe auch gemeldet werden. Am besten, Sie melden den gefundenen Ring oder Ihre Sichtung eines lebenden, beringten Vogels direkt über das Meldeformular der Vogelwarte. Falls Sie den Ring abnehmen können, senden Sie diesen bitte per Post nach Sempach. Als Dankeschön bekommen Sie dann Informationen und spannende Einblicke zu dem von Ihnen gefundenen Vogel. 

 

Beteiligen auch Sie sich aktiv an der Vogelforschung! 

 

Quellen und weitere Informationen:
Vogelwarte Sempach: Infos zur Beringung
Vogelwarte Sempach: Ringe von Wildvögeln melden
Die verschiedenen Ringe
Farbige Ringe
Ringe von Zuchttauben

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.